Bei Frost Pflanzenschutzmittel nicht bewegen

Bei Frost Pflanzenschutzmittel nicht bewegen

© Archiv LW

In der Frostphase sollten einge­la­gerte Pflanzenschutzmittel auf keinen Fall bewegt werden, denn Veränderungen in der Konsistenz und der Wirksamkeit sind nicht auszuschließen.

Computer Backup und Datensicherung

Computer Backup und Datensicherung

© Archiv LW

Datensicherungstools sparen nach einem Datenverlust Zeit und Nerven. Es sollte aber auf ein Datenrettungsprogramm geachtet werden, das auch fehlerhafte Sektoren kopiert, damit Kopierschutzeinrichtungen nicht nach dem Zurückspielen aktiviert werden.

Nährstoffvergleiche bis Ende März

Nährstoffvergleiche bis Ende März

© Archiv LW

Nach § 5 der Düngeverordnung sind alle Betriebe mit mehr als 10 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche oder dem Anbau von in der Summe mehr als 1 Hektar Gemüse, Erdbeeren, Tabak, Hopfen, Reben oder Gehölzen (zum Beispiel Weihnachtsbaumkulturen) zur Erstellung von Nährstoffvergleichen auf der Betriebsebene …

Wirtschaftliche Phosphordüngung

Wirtschaftliche Phosphordüngung

© Archiv LW

Um langfristig die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, sollte auch eine Phosphordüngung in Höhe der Abfuhr durch die Fruchtfolge erfolgen. Bei den derzeitigen Phosphatpreisen rechtfertigen die möglichen Ertragssteigerungen eine Aufdüngung der Gehaltstufen nicht.

Winterkalkung für Ackerbohnen

Winterkalkung für Ackerbohnen

© Archiv LW

Wenn nach dem Bodenuntersuchungsergebnis eine Kalkung zu Ackerbohnen erforderlich ist, sollte diese Düngungsmaßnahme möglichst im Herbst oder im Winter durchgeführt werden.

Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

© Archiv LW

Die Rechtsschutzversicherung in der Landwirtschaft ist keine Pflicht und in Zeiten der Rezession ist jeder darauf bedacht zu sparen. Gerade dies führt aber auch dazu, dass Behörden, Unternehmen und Privatpersonen ebenso denken und handeln. Der Umgang miteinander wird rauer und ein Streit ist plötzlich …

MMA vorbeugen und wirksam behandeln

MMA vorbeugen und wirksam behandeln

© Archiv LW

Vieles wird zur MMA-Vorbeuge getan, dennoch kommt es immer wieder zu MMA-Erscheinungen, die nur mit regelmäßigem Fiebermessen rechtzeitig behandelt werden können. Wenn die Krankheit schon relativ weit fortgeschritten ist, sind Folgeprobleme vorprogrammiert.

Serviceangebote des Bauernverbandes nutzen

Serviceangebote des 
Bauernverbandes nutzen

© Archiv LW

In den vergangenen Jahren haben die Bauernverbände ihr Serviceangebot für Mitglieder kontinuierlich ausgebaut und erweitert. Die Landwirte haben seither die Möglichkeit, zahlreiche Rahmenverträge zur Kostensenkung in ihren Betrieben zu nutzen.

Futteruntersuchung ist notwendig

Futteruntersuchung ist notwendig

© Archiv LW

Bei sinkenden Einnahmen und steigenden Kosten fühlt sich jeder veranlasst, Sparmaßnahmen zu ergreifen. Vor allem der Bereich Futter und Fütterung bestimmt die Kosten des Nutztierhalters in erheblicher Weise. Viele Tierhalter glauben allerdings immer noch, dass die Untersuchung des eingesetzten Futters eine überflüssige Maßnahme ist …

Office Paket für den privaten Gebrauch

Office Paket für den privaten Gebrauch

© Archiv LW

Bei Microsoft Office Home and Student 2007 handelt es sich um ein komplettes Office Paket für den privaten Gebrauch. Es beinhaltet die Textverarbeitung Word 2007, die Tabellenkalkulation Excel 2007, die Präsentationssoftware Powerpoint 2007 und das digitale Notizbuch OneNote 2007.

Späte Weizensaat – Worauf kommt es an?

Späte Weizensaat – Worauf kommt es an?

© Archiv LW

Saattermine von Weizen nach spät räumenden Vorfrüchten verlangen ackerbauliches Fingerspitzengefühl. Die Beachtung einiger Grundsätze ist von entscheidender Bedeutung. Bei spätem Saattermin läuft der Weizen erst nach Vegetationsende auf. Je nach Region bleiben dann in den kälteren Lagen noch drei bis vier und in den …

Diesel sparen, aber wie?

KW 45
Diesel sparen, aber wie?

© Archiv LW

Der sparsame Umgang mit Kraftstoff ist nach wie vor für die Wirtschaftlichkeit des Produktionsverfahren von Bedeutung. Statistisch werden beispielsweise in Hessen durchschnittlich 100 l Diesel/ha im Ackerbau verbraucht.