Düngemittelbezug 2007/2008 – neue Erfahrungen für alle
KW 8/2008
Man stelle sich vor: Das gekannte, nachweislich beste Pflanzenschutzmittel A ist plötzlich nicht mehr erhältlich, weil die Nachfrage nach gerade eben diesem Mittel weltweit gestiegen ist. Nicht vorstellbar? Eben diese Situation passiert zurzeit beim Düngemittelbezug.
Jungsauen richtig synchronisieren
KW 7/2008
Viele Ferkelerzeuger arbeiten mit Sauengruppen und nutzen somit die Vorteile der Gruppenabferkelung. Um die Jungsauen in den Produktionszyklus einzugliedern, wird häufig die Biotechnik angewendet.
Auf Sandböden Kali und Magnesium zu Vegetationsbeginn
KW 6/2008
Humusarme Sandböden dürfen eine Kali- und Magnesium- düngung erst zu Vegetationsbeginn im zeitigen Frühjahr erhalten. Dies gilt sowohl für Acker- als auch für Grünland.
Strategien bei steigenden Futtermittelpreisen
KW 5/2008
Die Futtermittelpreise sind in den letzten Monaten stetig gestiegen. Alles deutet darauf hin, dass dieser Trend bleibt und die Einkaufspreise der Futtermittel stärker schwanken werden, als man das bisher gewohnt war. Für Milchviehbetriebe ist es daher sinnvoll, das Risiko weiter steigender Preise über Futterkontrakte …
Wildäsungsflächen beproben
KW 4/2008
In den Wintermonaten ist die günstigste Zeit, Wildäsungsflächen zu beproben. Es empfiehlt sich, in Abständen von etwa vier bis sechs Jahren regelmäßig Bodenuntersuchungen vorzunehmen. Auch wenn Neuanlagen von Äsungsflächen geplant sind, sollte zuvor eine Beprobung der Flächen erfolgen. Äsungsaufwuchs versauerter und nährstoffverarmter Flächen wird …
Agrardieselantrag online stellen
KW 3/2008
Seit zwei Jahren ist es möglich, den Agrardieselantrag online beim Hauptzollamt einzureichen. Was zu tun ist, erfahren Sie hier.
Abgeltungssteuer – Vorteil bei Versicherungsprodukten
KW 2/2008
Die jahrelange Ungleichbehandlung der Besteuerung von Vermögen auf Sparbüchern sowie Aktien- und Fondsanlagen hat am Anfang 2009 ein Ende. Ab dann wird auf Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden und Kursgewinne eine einheitliche Steuer von 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer erhoben. Die einjährige Spekulationsfrist bei …
Dysenterie wirkungsvoll bekämpfen
KW 1/2008
Im Winter treten häufiger Probleme mit der Dysenterie auf, weil die Erreger bei feucht-kühlen Bedingungen länger überleben. Falls Dysenterie ausgebrochen ist, müssen die Schweine ...
Futter untersuchen lassen
KW 51-52
Für eine ernährungsphysiologisch ausgewogene und am Bedarf ausgerichtete Rationsplanung ist eine konsequente Untersuchung sowohl des im Betrieb gewonnenen als auch des zugekauften Futters unumgänglich.
Schwefeldüngung
KW 50
Schwefel kann wegen der Verlagerungsgefahr nicht auf Vorrat, sondern muss entsprechend der Nährstoffaufnahme der Pflanzen ähnlich dem Stickstoff – manchmal sogar vorsorglich – gedüngt werden.
Arbeitsspeicher auf Fehler überprüfen
KW 49
Das kleine Freeware-Tool „MemTest“ überprüft den Arbeitsspeicher auf Fehler, ermittelt wie schnell der RAM Daten aufnehmen und wie zuverlässig er sie speichern kann.
Steuerbegünstigte Basisrente ernten!
KW 48
Vielen Personen ist nicht bekannt, dass die Rürup-Rente die einzige Vorsorgemöglichkeit ist, die vom Staat unterstützt wird. Die Beiträge können von der Steuer abgesetzt werden. Es ist sogar eine jährliche Zuzahlungen von bis zu 20 000 Euro möglich.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
