Endmastfutter von Schweinen ohne Eiweißkomponente?
Verzicht auf Soja ab 100 kg Lebendgewicht bietet keine Vorteile
Aufgrund der sich immer mehr verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung (DÜV, StoffBilV, NEC-Richtlinie, TA-Luft) werden zunehmend stark beziehungsweise sehr stark stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterungsverfahren nach DLG in der Praxis eingesetzt. Dabei wird auch diskutiert, am Ende des letzten Mastabschnitts (ab 100 kg Lebendmasse) komplett auf ein Eiweißfutter wie Sojaextraktionsschrot (SES) zu verzichten und die Aminosäuren über ein besser damit ausgestattetes Mineralfutter zu ergänzen. Dr. Wolfgang Preißinger, Felicitas Ahrens und Simone Scherb von der bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) berichten über einen Versuch dazu aus der Versuchsstation Schwarzenau.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl