Erstklassige Rinder auf dem Pferdemarkt Beerfelden

Beste Bedingungen für die zahlreichen Teilnehmer

Die Stadt Beerfelden in der Oberzent veranstaltete auch dieses Jahr wieder eine große Bezirkstierschau mit den verschiedensten Tierarten und erwartungsgemäß waren viele Gäste aus dem Odenwald auf dem Schaugelände präsent, um die Wettbewerbe verfolgen zu können.

Die Siegerkuh alt kam mit der Wichtl-Tochter Liebe von Christian Zimmermann, der die Glückwünsche von Richter Florian Götz und Milchkönigin Sophia I. entgegennahm.

Foto: Grünhaupt

Der Reitplatz wurde seitens der Verantwortlichen der Stadt Beerfelden dieses Jahr etwas umgebaut, um noch mehr Sicherheit für die anwesenden Zuschauer erreichen zu können und diese Maßnahme fand bei den Beschickern durchweg positiven Anklang. Der verantwortliche Preisrichter bei der Rasse Fleckvieh war dieses Jahr Florian Götz aus Deining, der aktuell als „Bester Fleckviehzüchter Deutschlands“ ausgezeichnet ist und auf seinem eigenen Betrieb sowohl herausragende Zuchterfolge und ein hohes Maß an züchterischer Kompetenz verfügt und diese auch beim Wettbewerb deutlich zum Ausdruck bringen konnte.

Starke junge Kühe im Rennen um den Titel

In der Gruppe der jungen Kühe stand zum Schluss die Majestix-Tochter Imera von der Schäfer GbR aus Airlenbach an der Spitze, da diese Kuh mit ihrem perfekten Erscheinungsbild in Oberkörper und Fundament sowie Euterqualität die höchsten Maßstäbe zu erfüllen wusste. Aus dem gleichen Betrieb kam auch die Reservesiegerin, die Der Beste-Tochter Edelmia, eine mittelrahmige, sehr breit ausgelegte und gut bemuskelte Kuh, deren Euter sich ebenfalls bestens zu präsentieren wusste. Bei den weiteren Kühen waren mehrfach erstklassige Vertreterinnen im Wettbewerb, die nur knapp an den Siegertiteln scheiterten. Auch in der Klasse der Kühe mit zwei und drei Abkalbungen war die Spitze enorm stark präsent und hier ließ sich die Elvis-Tochter Inessa von der Schäfer GbR aus Airlenbach nicht vom Siegertitel abbringen, da diese Kuh sicherlich momentan in einer absolut herausragenden Verfassung gezeigt wurde, bestens im Oberkörper präsent und das Euter erfüllte einen enorm guten Maßstab.

In dieser Konkurrenz ging der Reservesiegertitel an die sehr harmonische, voll im Zweinutzungstyp stehende Edelstein-Tochter Island von der Schäfer GbR, die auch ein sehr festsitzendes mit optimaler Strichverteilung ausgestattetes Euter zeigte. Im Wettbewerb der älteren Kühe ab vier Abkalbungen zeigte sich Florian Götz von der Wichtl-Tochter Liebe, die Christian Zimmermann aus Beerfelden ausstellte, enorm beeindruckt und diese Kuh, die bereits elf Mal gekalbt hat, zeigte sich ein weiteres Mal mittelrahmig mit allerbesten Fundamenten und einem Euter, das in Sitz und Strichverteilung nach wie vor herausragend ist. Diese Kuh wurde zur Siegerin der alten Klassen ausgewählt und die achtkalbige Rosenboy-Tochter Idonna von der Schäfer GbR war ebenfalls enorm stark im Oberkörper und mit festem Euter versehen, so dass sie als Reservesiegerin in der Liste vertreten war. Auch hier waren mehrere sehr gute Kühe dabei, die nur knapp an den Siegertiteln scheiterten.

Hohe Qualität bei den Betriebssammlungen

Bei den Kuhfamilien wurde die Nachzucht der Kuh Fridex von den Betrieben Siefert und Schäfer aus Airlenbach an die Spitze gestellt, da sie sich als sehr komplette Kühe mit tadelloser Euterqualität zu präsentieren wussten. Ein Wettbewerb der besonders hohen Qualität wurde bei den Betriebssammlungen gezeigt, denn die drei ausstellenden Betriebe Christian Zimmermann, die Schäfer GbR und auch die Siefert GbR aus Airlenbach hatten drei ganz hervorragende Dreiergruppen aus ihren Betrieben zur Präsentation vorgestellt. Florian Götz entschied sich zugunsten der im Körperbau und der Gesamtqualität sicherlich sehr einheitlichen Gruppe von Christian Zimmermann, da diese Kühe mit 32 Abkalbungen einen Maßstab auf starkem Niveau präsentieren konnten und sich als enorm ausgeglichene Kühe mit besten Eigenschaften im Körperbau, Fundament und Euter zu präsentieren wussten. Auch die Siefert GbR und die Schäfer GbR hatten absolut erstklassige Kühe präsentiert und die Entscheidung war deswegen alles andere als klar und eindeutig zu treffen.

Züchter zeigten schöne Deutsche Holsteins

Im Ring bei den Deutschen Holsteins war Bernd Hohmann aus Leisenwald als Preisrichter verantwortlich und wählte die nach Typ- und Euterqualität besten Kühe für die Spitzenplätze heraus. Der Siegertitel jung ging an die Maniano-Tochter Uadjit von der Glenz GbR, Erbach, die sich speziell in der Euterqualität ganz hervorragend vorstellen konnte und auch in der Summe die besten Merkmale auf sich vereinigen konnte. Der Reservesiegertitel ging an die Poison-Tochter Sarina aus dem gleichen Zuchtbetrieb, die ebenfalls die Maßstäbe einer jungen Holsteinkuh sehr gut abzubilden wusste. Der Eutersieg bei den jungen Kühen ging auch an die Kuh Uadjit, da sie ganz sicher hier die höchsten Maßstäbe abdecken konnte. Bei den Kühen mit zwei Abkalbungen ging der Siegertitel an die Contract-Tochter Annemarie aus dem Zuchtbetrieb Glenz GbR, Erbach, eine dunkle Kuh mit viel Körpertiefe und sehr gut im Gesamtbild ausgestattet und ihre Stallgefährtin Lora wurde zur Reservesiegerin ausgewählt. Bei den älteren Kühen wurde dann die Dallas-Tochter Urmel der Schäfer/Wolf GbR, Dusenbach, zur Siegerkuh erklärt, die auch gleichzeitig beste Euterkuh wurde, da sie hinsichtlich Aufhängung, Sitz und Strichverteilung tadellos präsentiert werden konnte und die Julandy-Tochter Silke von der Glenz GbR, Erbach, war die Reservesiegerin. Bei den Betriebssammlungen wählte Bernd Hohmann das Trio vom Betrieb Glenz als Sieger aus. Wie in jedem Jahr zeigte die Siefert GbR, Airlenbach, eine sehr gut passende Rotviehgruppe und die VR Wild-Tochter Huxel wurde zur besten Kuh in diesem Wettbewerb ausgewählt.

Kälber und Jungrinder im Wettbewerb

Der Kälber- und Jungrinderwettbewerb wurde von Marina Köhler, Großenlüder, rangiert und in der Altersklasse der Kinder von 3 bis 5 Jahren wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgezeichnet. In den nächsten Klassen wurden Linnea Koch, Mossautal, mit dem Rind Cosima, Helen Siefert, Oberzent, mit dem Rind Holli und Niklas Siefert mit dem Rind Hanuta zu Siegerinnen und Siegern erklärt.

Grünhaupt, LLH Kassel – LW 30/2024