Eutergesundheitsprobleme? Auf Fehlersuche gehen

Gesundheitsmanagement kann oft verbessert werden

Eutergesundheitsprobleme sind vielfältig und teilweise von Faktoren abhängig, die nicht oder zumindest schwer zu beeinflussen sind. Gewisse Fehler im Eutergesundheitsmanagement sind jedoch vermeidbar und treten trotzdem in vielen Betrieben auf. Vor allem wenn die Tankmilchzellzahl erhöht (über 150 000 Zellen/ml Milch) ist oder wenn gehäuft klinische Mastitiden auftreten, sollten die eigenen Arbeitsabläufe kritisch hinterfragt werden. Welche Fehler zu Problemen bei der Eutergesundheit führen können, erläutert Dr. Katharina Schierling vom Tiergesundheitsdienst Bayern.

Welche Fehler treten rund um das Melken auf? In vielen Betrieben werden – auch aus Nachhaltigkeitsgründen – textile, waschbare Tücher zur Reinigung der Euter vor dem Melken verwendet. Vor allem ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!