expoSE und expoDirekt

Vom 21. bis 22. November in der Messe Karlsruhe

Innovative Produkte und Dienstleistungen für den Spargel- und Beerenanbau sowie das Freilandgemüse und die landwirtschaftliche Direktvermarktung präsentieren über 460 Aussteller aus 14 Nationen vom 21. bis 22. November 2018 in der Messe Karlsruhe. Auf über 25 000 Quadratmetern erstrecken sich die 23. expoSE, Europas Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion, und die 8. expoDirekt, Deutschlands größte Fachmesse für landwirtschaftliche Direktvermarktung.

Neue Entwicklungen im Beeren und Spargelanbau sowie neue Produkte für die Direktvermarktung, das kann auf dem Messeduo expoSE und expoDirekt kommende Woche in Karlsruhe gefunden werden.

Foto: Setzepfand

Damit verzeichnet der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE), Veranstalter des Messeduos, einen erneuten Ausstellerrekord – im vergangenen Jahr waren 454 Aussteller vor Ort. Rund 21 Prozent der Aussteller kommen aus dem Ausland. Mit 54 Unternehmen sind die Niederlande am stärksten vertreten, gefolgt von Anbietern aus Frankreich, Italien, der Schweiz und Polen.

Geschützter Anbau und Bewässerung bleiben im Fokus

Knapp 60 Aussteller präsentieren sich zum ersten Mal auf dem Messeduo. Da Ernteverfrühung und geschützter Anbau nach wie vor ein Thema sind, gibt es im Bereich der Folientunnel unter anderem Zuwachs durch FS Europe aus Norwegen, Geo Polska und Viale EE aus Polen sowie LL Industrie aus Frankreich. Die wachsenden Durchschnittstemperaturen und die zunehmende Trockenheit in Europa führen zwingend zur Frage nach der optimalen Wasserversorgung. Ihre Beregnungs- und Bewässerungssysteme präsentieren erstmals Bevo, HÜCOBI, Ladotec und Waldis Swiss auf der expoSE. Nach wie vor spielt Digitalisierung auf dem Messeduo eine wichtige Rolle. Sie zieht sich durch den ganzen Anbau- und Vermarktungsprozess. Es werden unter anderem Apps zur Dokumentation von Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen sowie Niederschlags-, Bodenfeuchtigkeits- und Luftmessungen, Ernteentlohnungsapps sowie Waagen- und Kassensysteme vorgestellt. Im digitalen Sektor sind Farmtools, Localizer Digital GmbH und PCG Team neu dabei.

Für die landwirtschaftliche Direktvermarktung gibt es neue Aussteller für die Sortimentserweiterung mit beispielsweise Spezialitäten von der Amorella Kirsch-Manufaktur, der Spelten Krautfabrik oder von Presswerk Die Ölmanufaktur. Die Unternehmen Kioske und Strüwer stellen erstmals auf der expoDirekt ihre Warenautomaten vor.

„Nach dieser turbulenten Saison ist unser Messeduo ein Pflichttermin für die Branche. Hier erhalten Spargel- und Beerenerzeuger Informationen, um über innovative Lösungen ihre Produktion noch effizienter zu machen. Auf der Messe ist das gesamte Spektrum des Anbaus und der landwirtschaftlichen Direktvermarktung von Analysetools für den Boden bis hin zur Zeiterfassung abgedeckt. In den Fachvorträgen können sie neueste Erkenntnisse in Anbaufragen erwerben und neue Impulse für landwirtschaftliche Direktvermarktung erhalten“, erklärt Simon Schumacher, VSSE-Vorstandssprecher.

Berater von Offizialberatung und Beratungsdiensten stehen den Messebesuchern bei Fragen zu Nützlingen, Spargel, Beeren sowie Betriebswirtschaft und Direktvermarktung am VSSE-Stand in Halle 2 zur Verfügung.

Fachwissen von und für Profis in Foren und beim Spargeltag

Der 30. Spargeltag findet am Mittwoch, 21. November, ab 13 Uhr im Messe Konferenz Center statt und ist für Spargelanbauer ein Pflichttermin. Das Regierungspräsidium Karlsruhe und das Landratsamt Karlsruhe haben ein aktuelles Programm zusammengestellt. Mehr dazu in der Rubrik Termine.

Hofladen- und Verkaufsstandbetreiber erhalten auf dem Direktvermarkterforum, veranstaltet von der Fachzeitschrift „HOFdirekt“, am Donnerstag, 22. November, ab 13 Uhr wertvolle Impulse zum Abhof-Verkauf. Näheres unter www.expo-se.de/vortraege-foren/direktvermarkterforum/ geben.

An beiden Messetagen werden Vertreter der Firmen auf dem Forum in Halle 2 ihre neuen Entwicklungen vorstellen. Bis zum Redaktionsschluss wurden diese Themen angekündigt: „Humusaufbau und Aminosäuredüngung als Voraussetzung für gesunde Böden und Pflanzen“ (Carbuna); „Betriebsvergleich 4.0 – Topbetriebe brauchen Topinformationen“ (Co Concept); „Aktuelles über Gewächshausfolien“ (FVG Folien); „Rückstandsfreie Schneckenbekämpfung“ (Progema) und „Hygieneoptimierung in der Spargelproduktion“ (Ladotec). Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd wird über die Irrtümer und Missverständnisse im Datenschutz aufklären. Auch stellt die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Junggärtner (AdJ) das Netzwerk junger Obstbauern vor.

Die neusten Produkte, die Aussicht auf Marktdurchdringung haben und den Anwendern Vorteile verschaffen, werden am 21. November im Anschluss an die Eröffnung um 10 Uhr auf dem Forum in Halle 2 mit dem „Best of 2018“ – expoSE- und expoDirekt-Innovationspreis gekürt.

Zusätzlicher Service für Messebesucher

Bereits im Vorfeld der Messe kann die Eintrittskarte nun online und vergünstigt über die Website www.expo-se.de gebucht werden. Weiterhin haben Besucher der expoSE und expoDirekt die Möglichkeit, zwischen dem Karlsruher Hauptbahnhof und der Messe Karlsruhe einen kostenfreien Messeshuttle zu nutzen. Der „Messe-Express“ startet auf dem Vorplatz des Karlsruher Hauptbahnhofs und hält vor der Messe Karlsruhe. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die kostenlose professionelle Kinderbetreuung.

Eine Tageskarte kostet 14 Euro, ermäßigt 12 Euro, für eine Dauerkarte werden 19 Euro, ermäßigt 17 Euro verlangt. Kinder bis 14 Jahre sind kostenfrei.

Neuheiten der expoSE 2018

Vorab ein kurzer Blick in die Neuheitenliste: Über „PAuL spricht“, Paul steht für Programm für Agrarwirtschaft und Liegenschaftsverwaltung, kann man Düngung- und Pflanzenschutzmaßnahmen über Spracheingabe dokumentieren. Einfach PAuL von der Arbeit erzählen, PAul versteht, wandelt die Sprache in Text um, versendet und bucht diese in die PAuL-Version auf dem PC. Die Firma agroproject Technologie- und Informationssystem zeigt am Stand 1/G-19, wie die Datenerfassung in der Produktion landwirtschaftlicher Kulturpflanzen (Obst, Gemüse, Ackerbau) ist für die Eigenkontrolle unerlässlich. Zudem steigen die Dokumentationspflichten im Rahmen gesetzlicher Notwendigkeiten immer weiter an. Arbeitsbedingt fallen dann die meisten Daten an, wenn die Saison ihren stressigen Tribut fordert. Oft ist wenig Zeit oder fehlende Motivation für handschriftliche Aufzeichnungen, Eintippen am PC oder mühseliges Erfassen mit dem Fingertipp auf einer Mobil-App.

PAuL ist eine selbstlernende Sprach-App und passt sich an die unterschiedliche Aussprache des Nutzers an. Für die Aufzeichnung ist keine Online-Verbindung notwendig, nur für die Datenübertragung.

Die Firma Beekenkamp hat ein neues 18-Loch-Anzuchttray für Erdbeerpflanzen entwickelt. Ergänzend zum 18-Loch-Erdbeertrays Typ 7313 und 7314 stellt das Unternehmen auf der expoSE eine innovative Ausführung vor, die schmaler und außerdem in drei Höhen lieferbar ist.

Mit diesem schmaleren Erdbeertray (175 mm) können mehr Erdbeerpflanzen je Quadratmeter angebaut werden. Die bessere Raumausnutzung spart direkt Kosten und erhöht die Pflanzenproduktion gegenüber dem bisherigen Tray um 12 Prozent.

Auch die Cup-Abstände wurden bei diesem neuen 18-Loch-Tray optimiert. In einem voll besetzten Trayfeld haben die Pflanzen von jeder Stelle des Trays aus denselben Abstand von 105 mm zur Nachbarpflanze. Dadurch wird der Pflanzenbestand homogener.

Der 18-Loch-Erdbeertray schmal ist in drei Fußhöhen lieferbar: 25 mm, 45 mm und 65 mm Abstand zwischen Pflanzcup und Boden. Damit kann jeder Pflanzenzüchter die für seine Erdbeerpflanzen optimale Höhe realisieren. Weitere Informationen: www.beekenkamp.nl/verpakkingen.

Ein Meilenstein im Gewässerschutz

Das innovative Phytobac®-Konzept der Firma Beutech Agro verhindert sogenannte Punkteinträge, also Einträge von Pflanzenschutz- und Düngemitteln in Oberflächengewässer. Es ist ein in sich vollkommen geschlossenes System und charakterisiert eine nachhaltige Befüll- und Reinigungsstation.

Die Pflanzenschutzspritze oder der Düngerstreuer werden auf einer Waschplatte befüllt und gereinigt. Mögliche Leckagen bei der Befüllung, Restmengen sowie kontaminiertes Waschwasser bei der Reinigung von Spritze und Düngerstreuer werden aufgefangen und in einem Puffertank gespeichert. Auch die Pflanzenschutzkammer, das Düngerlager selbst oder ein AHL Tank, eine mögliche Beizstelle und sogar die Dieseltankstelle können in das Phytobac-Konzept integriert werden. Zum Öl- und Schmierstoffabbau laufen zurzeit bei der Uni in Wageningen erfolgsversprechende Versuche.

Dieses kontaminierte Wasser wird dann mittels einer automatischen Steuerung gezielt über belebten Ackerboden in einem dichten Substratbehälter verregnet. Die dort vorhandenen Mikroorganismen bauen die Pflanzenschutzmittel ab und das saubere Wasser verdunstet. Vorhandener Dünger fördert einen sinnvollen Bewuchs auf dem Substrat und verdoppelt so die Verdunstungsleistung. Weitere Infos unter www.phytobac.de.

Als Deutschlandpremiere führt Böker Sprühklebersysteme auf der expoSE den Sprühkleber Glukon farm ein. Laut Hersteller handelt es sich dabei um den ersten kraftschlüssigen Folien-Sprühkleber. Er eignet sich für Spargel- und Beet-Abdeckfolien und sorgt für schnelleren, sichereren Halt bei Folienabdeckung.

Glukon farm wurde speziell für die Verklebung von PE-, PP- und PA-Folien mit den verschiedensten Materialien entwickelt. Es wird kein Druckluft-, oder Stromanschluss benötigt. Weitere Infos am Stand 2/K-06 oder unter www.glukon.de.

Kühling Verpackungen präsentiert mit dem „Geschmacks­Tresor“ eine umweltfreundliche Verpackungslösung aus Papier für Spargel und empfindliche Lebensmittel. Durch ein einzigartiges Verfahren wird das Papier speziell imprägniert und verdichtet. Das Ergebnis ist eine zuverlässige Verpackung, die mit einer hohen Reißfestigkeit überzeugt, sich umweltschonend entsorgen lässt und zudem absolut wasserdicht und geruchsbeständig ist. Empfindliche Waren können sicher transportiert und gelagert werden – sogar unter der Zugabe von Eis. Weitere Infos unter www.kuehling-fruchthandel.de.

vsse – LW 46/2018