Fütterungstechnik muss laufen wie am Schnürchen
Regelmäßige Wartung und Kontrolle der Anlagen ist wichtig
Das Futter macht in der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht einen großen Teil der veränderlichen Kosten aus. Im Sinne eines möglichst stressfreien Arbeitsablaufs für Mensch und Tier soll die Fütterungstechnik dauerhaft störungsfrei funktionieren. Hochwertiges Futter in Verbindung mit reibungslos laufender und gut eingestellter Technik sind Garanten für hohe Tierleistungen und hohe Arbeitseffizienz, mithin also eine Voraussetzung für ökonomischen Erfolg. Dafür sind regelmäßige Wartungen und Kontrollen zu empfehlen. Jan Südhoff von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen fasst zusammen, worauf zu achten ist, damit wirtschaftlich und tiergerecht gefüttert werden kann.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl