Futter vom Roboter vorlegen lassen?

Möglichkeiten und betriebliche Voraussetzungen im Überblick

Nachdem sich das Automatische Melken als Standardverfahren etabliert hat, steht die Fütterung im Fokus weiterer Automatisierungsschritte. Welche Hausaufgaben sollte der Betrieb im Vorfeld erledigen? Was ist hinsichtlich des Standortes und der gesamtbetrieblichen Situation vor der Umsetzung zu klären? Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen diskutiert im folgenden Beitrag die Beweggründe, die Möglichkeiten und Voraussetzungen für den Einsatz automatischer Futtervorlagesysteme.

Im betrieblichen Arbeitszeitbudget macht das tägliche Füttern nach dem Melken mit knapp 20 bis 25 Prozent den größten Zeitanteil im Arbeitsverfahren „Milchproduktion“ aus. Von daher sind gut strukturierte Arbeitsabläufe (kurze ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!