Gesunde Färsen ab dem ersten Tropfen Milch
Eutergesundheitskennzahl 5: Erstlaktierenden-Mastitisrate
Die Eutergesundheit von Kühen hat einen großen Einfluss auf die Milchqualität. Mit dem monatlichen Eutergesundheitsbericht stellen die Landeskontrollverbände in Hessen und Rheinland-Pfalz, der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht und der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar, ihren MLP-Mitgliedsbetrieben entsprechende Informationen zur Verfügung. Besonders aufschlussreich sind die sechs Eutergesundheitskennzahlen. Welche Aussagen die Kennzahlen 1 bis 4 zulassen, wurde im LW bereits thematisiert. In dieser Ausgabe geht es weiter mit Kennzahl 5 – der Erstlaktierenden-Mastitisrate. Wie diese helfen kann, die Eutergesundheit der eigenen Färsen einzuschätzen und welche Vorbeugungs- und Therapiemaßnahmen es gibt, erläutern im Folgenden Dr. Friederike Reinecke vom Regierungspräsidium Gießen und Katja Mütze vom HVL Alsfeld.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl