Gutes Grobfutter spart Kraftfutter
Auch die Kuhgesundheit und -leistung verbessern sich
Wiederkäuer sind in der Lage, faserreiche Futtermittel wie Gras, Grassilage, Heu oder Maissilage in essbares Eiweiß für den Menschen zu verwandeln. Um regionale Lebensmittel effizient produzieren, die Wirtschaftlichkeit steigern und Nährstoffkreisläufe schließen zu können, ist es wichtig, das wirtschaftseigene Grobfutter bestmöglich in der Milchviehfütterung zu nutzen. Welche Rolle hierbei die Grobfutterqualität und der Einsatz von Kraftfutter spielt, zeigt der Beitrag von Dr. Christian Koch und Dr. Jason Hayer von der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle.

Für eine wiederkäuergerechte Fütterung ist hochwertiges Grobfutter unerlässlich. In einem Versuch wurde gezeigt, dass Silagen mit hoher Verdaulichkeit sich positiv auf die Futteraufnahme der Tiere und die Milchleistung auswirkten. Auch Pansenfermentationsstörungen reduzierten sich. Bei der Silage mit geringerer Verdaulichkeit konnten zusätzliche Kraftfuttergaben die negativen Effekte nicht ausgleichen.
Foto: Koch