HBV-Ehrenplakette verliehen

Fleckviehzuchtbetrieb Hofmann erhält Auszeichnung

Die Region um Gersfeld in der Rhön gehört zu Hessens Gebieten mit großer Bedeutung in der organisierten Fleckviehzucht. Bereits 1867 wurde dort ein Fleckviehzuchtverein gegründet, der Betrieb der Familie Hofmann gehört zu den Gründungsmitgliedern. Bis heute zählt dieser Betrieb zu den aktivsten Adressen in der Fleckviehzucht nicht nur in der Rhön, sondern in ganz Hessen. Ihm wurde die Ehrenplakette des Hessischen Bauernverbandes (HBV) verliehen.

HBV-Vizepräsident Armin Müller (Mitte) zeichnete die Familie Hofmann aus Gersfeld für besondere Erfolge in der Fleckviehzucht mit der Ehrenpla­kette 2013 des Hessischen Bauernverbandes aus.

Foto: Jost Grünhaupt

Standortbedingt handelt es sich um einen reinen Grünlandbetrieb, dessen Flächen bis auf 700 über Normalnull liegen und sehr flachgründig sind und deswegen teilweise nur eine extensive Bewirtschaftung nach den Richtlinien des HIAP zulassen. Trotz dieser standortbedingten Einschränkungen hat die Familie den Betrieb konsequent weiter entwickelt und hält im Mittel der letzten Jahre 57 Kühe und das dazugehörige Jungvieh. Das ho­he Leistungspotenzial kommt durch eine Durchschnittsleistung von 9394-4,01-3,60 zum Ausdruck, vor allem wenn man bedenkt, dass Gras sowie Grassilage die alleinige betriebliche Futtergrundlage darstellen. Das seit Jahren konstant günstige Fett-Eiweiß-Verhältnis ist unter diesen Produktionsbedingungen besonders hervorzuheben.

Interesse führt zu hohen Leistungen in der Tierzucht

Die züchterische Aktivität der gesamten Familie wurde durch HBV-Vizepräsident Armin Müller herausgestellt. Nicht nur bei den Kreistierschauen in Melzdorf sind regelmäßig Tiere aus dem Betrieb Hofmann in der Spitze eingeordnet worden, auch bei der Landesrinderschau „Hessens Zukunft“ ist der Name Hofmann in den zurückliegenden Jahren oft in den Siegerlisten aufgetaucht. Erfolgreich war dabei die Regio-Tochter Ferrero, die zweimal, zuletzt 2012, als Siegerkuh der älteren Klassen herausgestellt wurde und auch 2009 bei der nationalen Fleckviehschau in Ilshofen mit Herdengefährtin Elbandi von Rainer im Wettbewerb vertreten war.

Zu den weiteren Spitzenkühen zählt die Elhor-Tochter Ricarda, die über Embryotransfer mehrere hervorragende Töchter hinterlassen hat, von denen Red Sun und Rabea ebenfalls erfolgreich ausgestellt wurden.

Mit viel Einsatz nahmen Sandra und Frank Hofmann über viele Jahre hinweg bei den Jungzüchtertagen in Alsfeld teil und errangen dabei wiederholt beste Plazierungen. Mit der Imposium-Tochter Esplana konnte Frank Hofmann 2010 sogar einen Doppelsieg verbuchen: neben dem Siegertitel im Vorführwettbewerb wurde dieses Rind auch zum Typsieger bei der Rasse Fleckvieh ausgewählt. Zu den weiteren züchterischen Spitzenleistungen zählt die Vorstellung von zwei Kühen mit einer Lebensleistung von über 100 000 kg Milch: die Horror-Tochter Dorina war dabei auch nebenbei als Bullenmutter erfolgreich, denn ihr Electro-Sohn Elhor wurde aufgrund seiner Zuchtwertschätzungsergebnisse bei der ZBH als geprüfter Vererber eingesetzt und die Faucon-Tochter Elena, mehrfach erfolgreich ausgestellt, übertraf die Leistungsmarke Dorina deutlich. Dabei ist Elhor nicht der einzige Besamungsbulle aus dem Betrieb Hofmann, weitere Bullen wie Eggers oder Hochrhön brach­ten positive Zuchtwerte.

Das genetische Potenzial wird auch inzwischen mit sichtbarem Erfolg über die genomische Selektion dokumentiert. Zwei hervorragende Kälber stammen aus den aktuellen Bullenmüttern Rihanna und Fernet, so dass auch in der nächsten Zukunft wieder mit Genetik aus dem Zuchtbetrieb Hofmann für das hessische Fleckviehzuchtprogramm zu rechnen ist. Neben diesen herausragenden züchterischen Erfolgen ist Hubert Hofmann seit vielen Jahren auch im Ehrenamt sehr engagiert. Vor Ort hat er die Interessen des Berufsstandes als Ortslandwirt und Vorsitzender des Bauernverbandes in Gersfeld vertreten. Ferner ist er Vorsitzen­der der Fleckviehzüchter für den Kreis Fulda und stellvertretender Vorsitzender des Verbandes Hessische Fleckviehzüchter sowie Aufsichtsratsmitglied der ZBH. All dies ist nur aufgrund der großen Unterstützung durch die gesamte Familie möglich. Die Gratulanten wünschten, dass die Familie Hofmann weiterhin so erfolgreich in der hessischen Fleckviehzucht ist.

Grünhaupt – LW 36/2013