Hessische Landjugend begeistert beim Deutschen Landjugendtag

Ein Wochenende voller Abenteuer und Inspiration in Jübek

Mitte Juni fand der 39. Deutsche Landjugendtag in Jübek statt. Die Hessische Landjugend reiste mit einem Sonderzug an und erlebte ein unvergessliches Wochenende voller Workshops, Exkursionen und Feiern, begleitet von ihrer pinken Quietsche-Ente „Jü-Bekki“.

Der Landesvorstand der Hessischen Landjugend war beim Deutschen Landjugendtag in Jübeck dabei.

Foto: HLJ

Der Deutsche Landjugendtag stand unter dem Motto „Segel setzen, Flagge zeigen“, welches für Aufbruch, Zusammenhalt, Demokratie und eine positive Zukunft für alle jungen Menschen auf dem Land stehen soll, so die Vertreter des Landjugendverbands Schleswig-Holstein. Rund eintausend Landjugendliche aus der ganzen Republik folgten dem Aufruf des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL). Die Veranstaltung bot spannende Workshops, Exkursionen und regen Austausch, um gemeinsam ein unvergessliches Wochenende zu verbringen. Natürlich kam auch das Feiern nicht zu kurz: Abends luden zwei große Partys im Festzelt mit Musik, Tanz und guter Laune dazu ein, neue Freundschaften zu schließen und alte Bekannte wiederzutreffen.

Sonderzug nach Jübeck

Bereits die Anreise war, landjugendgetreu, das erste Highlight der Veranstaltung. Mitten in der Nacht stiegen die ersten Vertreter und Vertreterinnen aus Hessen bei dem Sonderzug des Landesverbandes Württemberg-Hohenzollern an der Haltestelle Weinheim zu und wurden mit großartiger Stimmung von feiernden Landjugendlichen aus ganz Deutschland begrüßt. Nach weiteren neun Stunden Zugfahrt und wenigen Stunden Schlaf erreichte der feiernde Zug das kleine Dorf Jübek und wurde dort von einem Spielmannszug gebührend in Empfang genommen. Nach einer ersten Stärkung vor Ort zog die versammelte Mannschaft durch das 2 000-Seelendorf zum Gelände des DLT.

Auch das EM-Spiel der deutschen Mannschaft am Abend wurde nahtlos in das Programm übernommen und so fanden sich alle Teilnehmenden für ein großes Public-Viewing zusammen. Die fünf Tore der Mannschaft waren der perfekte Auftakt zur anschließenden EM-Motto-Party.

Ein Höhepunkt des Wochenendes war die Theateraufführung des Landjugendverbands Schleswig-Holstein, die dem Publikum eine humorvolle und ausgefallene Show bot. Eingangs wurde die Jugendveranstaltung am Samstag durch eine Podiumsdiskussion mit Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbands, Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbands, und Claudia Müller, Staatssekretärin des Bundeslandwirtschaftsministeriums, eröffnet. Dabei waren sich alle Beteiligten einig, dass noch viel getan werden muss, um die Vielfalt auf dem Land zu sichern.

Dank für Hand-in-Hand-Aktionen

Die Staatssekretärin dankte der Landjugend für ihr Engagement und ihre Expertise: „Statt wie andere das 75. Jubiläum mit einer Gala zu feiern, beschenkt ihr mit der Hand-in-Hand-Aktion die ländlichen Regionen – das ist typisch Landjugend.“ Der Deutsche Landjugendtag, der seit 1950 regelmäßig stattfindet, gehört neben den Veranstaltungen auf der Grünen Woche zu den größten Events der Landjugend.

Gute Rahmenbedingungen für das Leben auf dem Land

Theresa Schmidt vom BDL betonte: „Wir leben gern auf dem Land. Wir wollen hier leben und arbeiten und Familien gründen. Dafür braucht es die richtigen Rahmenbedingungen.“ Claudia Müller unterstützte diese Ansicht und hob hervor, dass es um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse bundesweit geht. Sie betonte, dass das Land klare Vorteile hat und dass es darum geht, diese Rahmenbedingungen anzupassen, damit das Leben dort ebenso attraktiv ist wie in den Städten. Auch der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein ließ die Teilnehmenden durch eine Videobotschaft grüßen und wünschte eine gelungene Veranstaltung.

Besonders lautstarken Applaus und Zustimmung ernteten die Bundesvorsitzendes des BDL, Theresa Schäfer und Lars Ruschmeyer, für ihre deutlichen Worte gegen die politische und gesellschaftliche Vereinnahmung durch rechtsextreme Akteure in Deutschland: „Rechtsextremismus hat bei uns keinen Platz. Wir stehen für Toleranz und Vielfalt.“

Nach dem intensiven Tagesprogramm, das nicht nur aus der Jugendveranstaltung, sondern auch aus Ausflügen und Workshops rund um Jübek und die norddeutsche Lebensart bestand, wurde das Wochenende und der nahende Abschluss am Samstagabend mit einer großen Schlager-Party gefeiert. Am Sonntag ging es dann nach einem frühen Frühstück mit dem Zug wieder nach Hause.

Inspirationen für die Zukunft

Das Wochenende in Jübek war ein voller Erfolg und bot den jungen Menschen nicht nur Spaß und Unterhaltung, sondern auch Inspiration und Zusammenhalt, um gemeinsam weiter die Zukunft des ländlichen Raums zu gestalten.

hlj – LW 26/2024