Hühnertrockenkot erfordert einen sensiblen Umgang

Volldünger dort einsetzen, wo er benötigt wird

Dem Einsatz von Hühnertrockenkot stehen große Teile der Bevölkerung und auch der Landwirte ablehnend gegenüber. Zu viele negative Beispiele von beißend stinkenden, mit Fliegenmaden und Kadaverresten verseuchten Trockenkotpartien haben das Bild geprägt. Zudem wird der Hühnertrockenkot als Abfallprodukt aus industrieller Massentierhaltung angesehen und mit einschlägigen Presseberichten in Verbindung gebracht.

Typisch für die Haltung von Geflügel ist, dass ein sehr hoher Nährstoffanfall auf einer relativ kleinen Fläche entsteht. Bedingt durch die landwirtschaftliche Infrastruktur und klimatische Gegebenheiten konzentrieren sich die Betriebe ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!