Jahreshauptversammlung der Landjugend Schwalm
Neuer Vorstand, Ehrungen und spannende Pläne für 2025
Ende Januar fand die Jahreshauptversammlung der Landjugend Schwalm im Waldhof in Wernswig statt. Die Vorsitzende Christine Henschke-Meyl begrüßte die rund 45 anwesenden Mitglieder und leitete souverän die Versammlung mit einem Rückblick auf das vergangene Landjugendjahr ein.
Ein besonderes Highlight war die Young Farmers Fete in Fritzlar, die alle zwei Jahre stattfindet und erneut große Resonanz fand. Zudem nahm die Landjugend an zahlreichen Festen teil, darunter die Salatkirmes in Ziegenhain, wo sie mit einem eigenen Festwagen in traditioneller Tracht vertreten war. Das eigene Spielemobil war ebenfalls gut ausgeliehen und kam bei verschiedenen Veranstaltungen zum Einsatz. Den feierlichen Abschluss des Jahres bildete der Besuch des Schwälmer Weihnachtsmarktes in Ziegenhain.Neuwahlen des Vorstandes
Im Rahmen der Versammlung fanden Neuwahlen statt. Nach einer erfolgreichen Amtszeit übergab Christine Henschke-Meyl ihr Amt als Vorsitzende an Leonard Koch. Sie bleibt dem Vorstand weiterhin als Beisitzerin erhalten und wird ihre Erfahrung und ihr Engagement auch in Zukunft einbringen. Neuer stellvertretender Vorsitzender wurde Johann Ochs. Janik Schweinebraden wurde als Kassierer bestätigt, seine Stellvertretung übernimmt Luis Hemenstädt, der Ralf Nagel ablöst. Die Schriftführerin Maren Schmidt trat von ihrem Posten zurück, ihre Nachfolge tritt Lara Döring an, unterstützt von Greta Steinmetz, die Jörn Szypkowski ersetzt.
Bisher bestand der Vorstand aus fünf Beisitzern: Theresa Schmidt, Marten Lotz, Julian Volz, Phillip Schmidt, Johann Ochs und Greta Steinmetz. Aufgrund einer Verkleinerung des Vorstands stellten sich diesmal nur drei Beisitzer zur Wahl: Johann Glases, Julian Volz und Christine Henschke-Meyl.
Zwei langjährige Vorstandsmitglieder wurden für ihr Engagement geehrt: Marten Lotz, der seit 2012 im Vorstand tätig war und zwei Jahre als Vorsitzender fungierte, erhielt die bronzene Ehrennadel der Hessischen Landjugend. Theresa Schmidt wurde mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Sie war seit 2011 im Vorstand aktiv, darunter mehrere Jahre als Vorsitzende. Sie prägte die Entwicklung der Landjugend Schwalm entscheidend. Neben ihrer Arbeit in der Landjugend Schwalm engagierte sie sich vier Jahre lang im Landesvorstand der Hessischen Landjugend, insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich. Seit 2022 ist sie zudem Vorsitzende der Deutschen Landjugend und setzt sich auf Bundesebene für agrarpolitische Themen ein. Sie ist Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft (2. Auflage), leitet den Fachbereich Agrarpolitik und fungiert als Ansprechpartnerin des BDL für das BMEL. Zudem betreut sie Projekte, wie den Tag des offenen Hofes, den Berufswettbewerb 2025 und Friedensbrot e.V. Besonders hervorgehoben wurde ihr beeindruckender Auftritt bei den Bauernprotesten vor dem Brandenburger Tor, wo sie sich mit einer starken Rede gegen die Politik von ehemals Bundesfinanzminister Christian Lindner positionierte. Sie war zudem Teil einer Delegationsreise von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nach Äthiopien und Namibia. Christine Henschke-Meyl bedankte sich ausdrücklich für ihr außergewöhnliches Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz für die Landjugend.Jahresplanung 2025
Im Ausblick auf das Jahr 2025 wurden bereits erste Veranstaltungen geplant. Zum Jahresende soll eine Tages- oder Mehrtagesfahrt stattfinden, deren Planung aktuell in den Startlöchern steht. In Kassel ist eine Bunkerführung vorgesehen, und an der Salatkirmes in Ziegenhain wird die Landjugend erneut teilnehmen.
Ein großes Event wird der Feldtag am 5. Juni in Gudensberg sein, bei dem auch das eigene Spielemobil der Landjugend Schwalm zum Einsatz kommt. Hierzu war Laura Otto von der Raiffeisen vor Ort und stellte Änderungen in der Planung vor, um die Veranstaltung noch attraktiver für jung Landwirte zu gestalten. Die Landjugend Schwalm arbeitet in diesem Zusammenhang eng mit der Raiffeisen zusammen. Zudem laufen bereits erste Planungen für die Young Farmers Fete 2027, die wieder ein großes Highlight für die Landjugend sein soll.
Die Landjugend Schwalm blickt auf ein spannendes Jahr 2025 und wünscht ihrem neu gewählten Vorstand eine erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft auf ein großartiges Landjugendjahr.
LaJu Schwalm – LW 7/2025