Jeder Schweinestall braucht ein gutes Brandschutzkonzept

Häufigste Brandursache sind Defekte in der Anlagentechnik

Stallgebäude für Schweine werden aufgrund der steigenden Tierzahlen je Betrieb immer größer. Erweiterungen oder Neubauplanungen unterliegen komplexen planungs- und bauordnungsrechtlichen Bewertungen. Durch Brände in landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden bestehen Gefahren für die Betriebsangehörigen, Rettungskräfte und die im Stall gehaltenen Tiere. Analysen von Bränden zeigen, dass dabei der Rauch für Mensch und Tier eine wesentlich höhere Gefahr darstellt als das unmittelbare Feuer. Die Brände verursachen sowohl an den betroffenen, vielmals auch an umliegenden Gebäuden, technischen Einrichtungen oder Maschinen erhebliche Schäden. Hierbei darf nicht nur der unmittelbare Schaden betrachtet werden, sondern auch die Folgen durch einen Produktionsausfall. Worauf beim Brandschutz für einen Schweinestall Wert gelegt werden sollte, erläutert Wilfried Brede von der Serviceteam Alsfeld GmbH.

Zunächst muss geprüft werden, ob es sich bei dem Bauvorhaben um einen Sonderbau nach § 63 Musterbauordnung (MBO) oder den jeweiligen Landesbauordnungen handelt. In der Regel sind dies Gebäude oder ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!