Kartoffellager langsam abkühlen

Die Knollentemperaturen sind in vielen Lagern mit reinem Außenluftbetrieb durch das anhaltend milde Wetter wieder deutlich angestiegen. Bei den jetzt kühleren Temperaturen könnte man leicht geneigt sein, die Knollen in großen Schritten auf die angestrebte Dauerlagerungstemperatur von etwa 8 °C bei Veredelungs- und 4 bis 5 °C bei Speise- und Pflanzkartoffeln herunterzukühlen.
Beim Abkühlungsprozess ist aber auch die physiologische Aktivität der Knollen zu berücksichtigen. Diese befindet sich durch die Wärmephase auf einem relativ hohen Niveau und spiegelt sich sowohl in einer intensiveren Atmung als auch in einer größeren Wärmeproduktion wider. Bei einer bedarfsgerechten Abkühlung des Lagers um 0,3 °C bei Veredelungs- und maximal 0,5 °C bei Speise- und Pflanzkartoffeln können die Knollen ihren Stoffwechsel langsam anpassen, ohne dass sich reduzierende Zucker anreichern, die Verarbeitungsqualität oder der Geschmack beeinträchtigt werden. Gleichzeitig fördert ein ausbalancierter Stoffwechsel die Lagerstabilität, da ein sanfter Übergang die physiologische Alterung der Knollen deutlich weniger forciert als relativ große Temperatursprünge in kurzer Zeit.
Eine weitere wichtige Entscheidungsgröße ist die Wettervorhersage für die kommenden zwei Wochen.

Lässt sie in der Tendenz ausreichend kalte Nachttemperaturen erwarten, sollte die Dauerlagerungstemperatur als Sollwert eingestellt werden. Ist die Vorhersage aber nicht so eindeutig, kann mit Zwischensollwerten von zum Beispiel 8 beziehungsweise 6 °C gearbeitet werden, um die Wiedererwärmungsgefahr zu reduzieren. Zudem kann dann bei sehr stark auseinanderlaufenden Partien die Temperatur im Lagerhaus wieder vereinheitlicht werden, bevor die nächste Abkühlungsphase beginnt.
In außenluftgeführten Lagern ist für diese Saison zu  erwarten, dass die physiologische Alterung weiter fortgeschritten ist, Gewichtsverluste etwas höher sein werden, Lagerdruckstellen früher und stärker auftreten, die Keimbereitschaft weiter zugenommen hat, die Anschlusstermine bei der Keimhemmung dichter zusammen liegen und dass mehr Silberschorf auftreten wird.

VSD