Kleinere Kälbergruppen können Erreger ausbremsen
Pultdachlösung für den Holsteiner Kälberstall ist eine Möglichkeit
Einen Kälberstall, der jegliches Auftreten von Atemwegserkrankungen verhindern kann, wird es wohl niemals geben. Wichtig ist es, das Risiko dafür zu minimieren. Der Stallbau bietet einige Möglichkeiten, die Gesunderhaltung der Atemwege zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise die Verhinderung von Zugluft im Liegebereich der Kälber oder die Möglichkeit, einen Stall unkompliziert und schnell entmisten zu können, um Ammoniakausdünstungen vorzubeugen. Diese Voraussetzungen können unter anderem durch zwei Entmistungsachsen pro Buchtenreihe und Kälbernester geschaffen werden. Beide Merkmale erfüllt der Holsteiner Kälberstall. Trotzdem kann es zu Atemwegserkrankungen kommen, die sich über den gesamten Bestand im Stall ausbreiten können. Dr. Hans-Jürgen Kunz von der LWK Schleswig-Holstein erläutert die Ursachen und Handlungsmöglichkeiten.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl