MLP-Daten sind ein gutes Frühwarnsystem

Eutergesundheitskennzahlen liefern detaillierte Informationen
MLP-Daten sind ein gutes Frühwarnsystem

© Groß, Landpixel

Gesunde Tiere stellen eine entscheidende Grundlage für eine erfolgreiche Milchproduktion dar. Der Eutergesundheit kommt eine besonders wichtige Rolle zu, da sie unmittelbaren Einfluss auf die Qualität der Milch hat.

Hessische Kühe gaben im Schnitt 206 kg weniger Milch

Auswertung der Milchleistungsprüfung (MLP) für 2016/2017
Hessische Kühe gaben im Schnitt 206 kg weniger Milch

© agrarfoto

Die hessischen Milchkühe haben im abgelaufenen MLP-Jahr mit einer Jahresmilchleistung von durchschnittlich 8 249 kg Milch abgeschlossen. Das sind 206 kg weniger als im vergangenen Jahr. Katja Mütze, Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL), Alsfeld, gibt einen Überblick.

Später besamen – eine Option für Hochleistungskühe?

Längere Zwischenkalbezeit für höhere 305-Tageleistungen
Später besamen – eine Option für Hochleistungskühe?

© Mahlkow-Nerge

Milchkuhherden mit sehr hohen Leistungen sind heute keine Seltenheit mehr. Diesen stehen oft jedoch unbefriedigende Fruchtbarkeitsleistungen gegenüber. Eine negative Energiebilanz in der Frühlaktation wird oft als Erklärung dafür gesehen. Stella Loy und Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, untersuchten, ob es sinnvoll ist, die Tiere …

Stress für Kälber minimieren

Zukunft Milch fand in Alsfeld statt
Stress für Kälber minimieren

© landpixel

Um die Kuh- und Kälberfütterung, Zucht und optimale Tierbetreuung von Rindern ging es bei der Tagung Zukunft Milch, die vorvergangene Woche in der gut besetzten Hessenhalle in Alsfeld stattfand.

Kann man kranke Kühe automatisch erkennen?

Systeme geben Hinweise auf Klauen- und Stoffwechselstörungen
Kann man kranke Kühe automatisch erkennen?

© agrarfoto

Automatisch erfasste Wiederkau- und Aktivitätsdaten werden bereits erfolgreich genutzt, um Informationen zu Brunst und Abkalbung zu erhalten. Inwieweit diese Daten verwendet werden können, um Erkrankungen bei Kühen möglichst frühzeitig zu erkennen, haben Jonas Herold, Dr. Christian Koch und Prof. Steffen Hoy untersucht.

Gutes Heu wird von Kühen gerne gefressen

Wann lohnt sich eine Heutrocknungsanlage?
Gutes Heu wird von Kühen gerne gefressen

© agrarfoto

Mit der Entwicklung effizienter Silagetechniken wurde Heu als Grundfutter aus den Rationen der Milchkühe verdrängt. Doch zurzeit erlebt man eine kleine Rückbesinnung: „Heumilch“ ist ein neues Verkaufsargument, das Verbraucher gerne hören, und für den Milchviehbetrieb ist Heu ein Eiweißfutter, das er selbst erzeugen kann. …

TM-Gehalt in Trogration muss stimmen

42 bis 45 Prozent Trockenmasse in der TMR sind ideal
TM-Gehalt in Trogration muss stimmen

© Bonsels

Nur eine bedarfsgerecht gefütterte Milchkuh kann den Anforderungen an Langlebigkeit und Gesundheit und damit Leistungsbereitschaft Rechnung tragen. Die dazugehörende Rationsplanung basiert auf den Kenntnissen zum Bedarf der Milchkuh einerseits, auf einer möglichst exakten Abschätzung der Nährstoffversorgung andererseits.

Wenn Färsenaufzucht, dann richtig

Jungvieh im Fokus des 18. Waldeck-Frankenberger Rindertages
Wenn Färsenaufzucht, dann richtig

© landpixel

Die Jungviehaufzucht ist eine teure Angelegenheit. Jeder siebte Euro in der Milch‑ erzeugung wird für die Färsenaufzucht ausgegeben, wenn eine eigene Bestandsergänzung im Betrieb erfolgt. Das ist vielen Landwirten nicht bewusst. Immer noch werden Färsen oft „nebenbei“ aufgezogen.

Wirkt sich die Tränkeperiode auf die Euterentwicklung aus?

Späteres Milchleistungspotenzial kann beeinflusst werden
Wirkt sich die Tränkeperiode auf die Euterentwicklung aus?

© agrarfoto

Die Ausbildung des Eutergewebes von Kälbern und Jungrindern beeinflusst das spätere Milchleistungspotenzial dieser Tiere. Welchen Einfluss die Nährstoffversorgung während der Tränkeperiode hat, beschreibt nachfolgend Dr. Christian Koch vom DLR Westpfalz, Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle. In vielen Lehrbüchern steht, dass das Eutergewebe von Kälbern …

Tiere stressfrei von A nach B bringen

Mit Low Stress Stockmanship Kühe sicher und ruhig treiben
Tiere stressfrei von A nach B bringen

© Brammert-Schröder

Kühe oder Rinder umzutreiben, zu verladen oder manchmal auch der tägliche Umgang im Stall erzeugt Stress. Mit den richtigen Kniffen und dem Wissen, wie die Tiere stressarm getrieben werden können, lassen sich Mensch-Tier-Begegnungen deutlich entspannen. Einblicke in die Methode des Low Stress Stockmanship gab …

Hohe Restzuckergehalte in den hessischen Grassilagen

Silagen 2017 weisen insgesamt gute Qualitäten auf
Hohe Restzuckergehalte in den hessischen Grassilagen

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2017 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor (LHL), liegen vor. Um Grobfutter in den Rationen effizient einzusetzen, ist die Kenntnis zum Futterwert eine Voraussetzung für die genaue Kalkulation leistungsorientierter und kostengünstiger Rationen. Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Kassel, interpretiert die Ergebnisse. …

Komfort für Tier und Mensch

Automatische Fütterungssysteme erleichtern die Arbeit
Komfort für Tier und Mensch

© Brammert-Schröder

Immer eine frisch angemischte Futterration im Trog – ein automatisches Fütterungssystem legt den Kühen mehrmals täglich Futter vor und erleichtert zusätzlich die Arbeit im Milchviehstall. Das LW hat sich so ein Fütterungssystem in der Praxis angesehen.