Wege aus der Arbeitsfalle in wachsenden Betrieben
Arbeitsorganisation und Tiergesundheit waren Themen bei Zukunft Milch
Interessante Themen wurden auch in diesem Jahr wieder bei der von der Zucht- und Besamungsunion Hessen organisierten Tagung „Zukunft Milch“ präsentiert, die kürzlich in Alsfeld stattfand. So ging es um die Arbeitsorganisation in Milchviehbetrieben, Klauengesundheit beim Rind sowie Stoffwechselgesundheit und Fruchtbarkeit. Wege aus …
Gute Melkarbeit zählt
Konventionelle Melktechnik aus arbeitswirtschaftlicher Sicht betrachtet
Immer wieder gibt es unterschiedliche Auffassungen, wie viele Kühe man pro Stunde mit unterschiedlichen Melktechniken melken kann. Vielfach werden dabei Melkleistungen (Kühe/h) unterstellt, die in der Praxis nur zu erreichen sind, wenn wichtige Arbeiten wie das Vormelken, Euterreinigen oder Dippen ungenügend oder gar nicht …
Zellzahlwert ist nicht alles
Kennzahlen für eine gute Eutergesundheit im Blick behalten
Durch Euterentzündungen entstehen den Milchviehhaltern hohe wirtschaftliche Verluste. Da diese Erkrankungen aber nicht vollständig verhindert werden können, muss die Eutergesundheit einer Herde sorgfältig überwacht werden.
Das Melksystem der Wahl
Von der Seite, von hinten, im Kreis oder automatisch melken?
Wer einen neuen Melkstand baut, kann unglaublich viel falsch oder richtig machen und steht dabei oft unter Zeitdruck. Man besucht Vorzeigebetriebe, liest Berichte über erfolgreiche Landwirte und hört sich die Argumente von Verkäufern an. Doch was auf Hochglanzpapier und in Werbefilmen schön aussieht, muss …
Einkommensalternativen für Milcherzeuger vorgestellt
Seminar zu Themen Hofkäserei, Milchautomat und Schulmilchvermarktung
Für Milcherzeuger, die nicht über den Ausbau ihrer Produktion wachsen können oder wollen, kann die Direktvermarktung und die Verarbeitung der eigenen Produkte eine Alternative sein. Welche Möglichkeiten haben Milchviehbetriebe, was ist dabei zu beachten? Das Seminar „Hofkäserei, Milchtankstelle oder Schulmilch – Erwerbskombination als Einkommensalternative“ …
Freilandrinder künftig im Haltungsbetrieb schlachten?
Fragen an Dr. Ulrich Faßhauer, HMUELV, Wiesbaden
Die Schlachtung ganzjährig gehaltener Freilandrinder soll künftig auch im Haltungsbetrieb erlaubt sein. Nach einer Entscheidung des Bundesrates (siehe LW 45,Seite 16) wurde damit eine nationale Ausnahmeregelung des EU-Lebensmittelhygienerechts geschaffen. Unter welchen Bedingungen die Schlachtung im Betrieb möglich ist und was Landwirte bei der praktischen …
Kälbergeburten live aus dem Kuhstall
Geburtsüberwachung per Kamera in der Siegener-Gundlach GbR
Die Überwachung von Abkalbungen läuft in vielen Betrieben quasi nebenbei ab. Arbeit macht sie trotzdem, denn bei einer anstehenden Geburt muss regelmäßig jemand zur Kontrolle in den Stall gehen. Mit Hilfe einer Kamera lässt sich dies bequemer gestalten: vom Haus, Schlepper oder von jedem …
Melktraining für Profis
Theorie und Praxis im Seminar Arbeitsplatz Melkstand vermittelt
Die sachgerechte Melkarbeit ist das Kernstück der erfolgreichen Milchproduktion. Eine solide Ausbildung der Melker – ob nun der Betriebsleiter selbst, Familienmitglieder oder Fremdarbeitskräfte melken – ist dabei das A und O. Zur Unterstützung der hessischen Milchproduktion hat die Hessische Landvolkhochschule mit Förderung der Landesvereinigung …
Zusammenspiel zwischen AMS und Kuh fördern
Tagung zur Eutergesundheit beim Melken in Automatischen Melksystemen
Seit Längerem werden bei der Nutzung Automatischer Melksysteme (AMS) die Auswirkungen auf die Eutergesundheit kritisch hinterfragt. Doch was ist dran an den Diskussionen? Warum haben einige Roboterbetriebe große Eutergesundheitsprobleme, während andere ihre Zellzahlen sogar senken konnten? Auf einem Seminar der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberater …
Sicherheit statt Rodeo
Behandlungsanlage für Mutterkühe im Praxiseinsatz gezeigt
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel, Montabaur hatte kürzlich zu einer Vorführung der Arbeit mit einer stationären Sortier- und Behandlungsanlage für Fleischrinder eingeladen. Die Demonstration, zu der etwa zwei Dutzend Interessierte erschienen waren, fand auf einer Weide bei Elkenroth (Landkreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz) auf dem …
Welche Strategien für die zukünftige Milcherzeugung?
Fachtagung Forum Milchproduktion auf dem Eichhof
Neue Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Milchproduktion waren Themen auf der Fachtagung Forum Milchproduktion, die kürzlich im Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, stattfand. Die Teilnehmer diskutierten über mögliche Strategien zur Milchproduktion in den kommenden Jahren.
Euterentzündungen auf der Spur
Unterstützung bei Untersuchung und Sanierung von Mastitis nutzen
Mastitiden verursachen in Milchviehbeständen die höchsten krankheitsbedingten Verluste. Daneben führen sie zu einer Milchminderproduktion, welche anhand von Stichprobenuntersuchungen auf etwa 5 Prozent der Milchmenge geschätzt wird. Zusätzlich fallen Kosten für Therapie, Hemmstoffmilch, Mehrarbeit und eine langfristig erhöhte Remontierungsrate an. Wie Mastitiden vorgebeugt und sie …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
