Lebhafte Nachfrage zum Abschluss des Quotenjahres

Bedarf an Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld nicht gedeckt
Lebhafte Nachfrage zum Abschluss des Quotenjahres

© Hagena

Abgekalbte Zuchtfärsen in guter Qualität bleiben weiter begehrt. Aufträge und Kunden aus dem In- und Ausland sorgten auch bei der Zuchtviehauktion am 8. März in Alsfeld für einen zügigen Auktionsverlauf bei marktkonformen Auktionsrindern aller Rassen.

Den richtigen Milchaustauscher finden

Praxisrelevantes für Auswahl und Einsatz von MAT bei Kälbern
Den richtigen Milchaustauscher finden

© agrarfoto

Derzeit werden in der Kälberaufzucht während der Milchphase etwa zur Hälfte Vollmilch und Milchaustauscher vertränkt. Beide werden sowohl alleine oder auch in Kombination eingesetzt. Weder Vollmilch noch Milchaustauscher sind dabei unproblematische Futtermittel. Während bei der Vollmilchtränke Tränketemperatur, Milchhygiene und Defizite im Mineralstoffbereich zu Problemen …

Zeit sparen und flexibel sein

Tagung über das Thema Automatisierung im Milchviehstall
Zeit sparen und flexibel sein

© Werkfoto Trioliet

Arbeitserleichterung und Zeiteinsparung, außerdem mehr zeitliche Flexibilität, nennen Betriebsleiter als Hauptgründe für automatische Fütterungssysteme. Der Roboter kann aber auch Futterqualität, Herdenmanagement und Tiergesundheit verbessern, wie die Tagung ALB-Tagung „Trends zur Automatisierung im Milchviehstall“ vergangene Woche auf dem Eichhof in Bad Hersfeld zeigte. Der Agrarjournalist …

Qualität ist weiterhin gefragt

Nachkommen hessischer Vererber überzeugten auf der Zuchtviehauktion
Qualität ist weiterhin gefragt

© Dr. Hagena

Qualität steht auch weiterhin im Fokus der Auktionskäufer, dies zeigte wieder eindeutig die Zuchtviehauktion am 9. Februar in der Hessenhalle in Alsfeld. Dass sich die Töchter hessischer Vererber diesbezüglich nicht zu verstecken brauchen, bewiesen die zahlreich aufgetriebenen Aliza-, Juwel-, Emory-, Stabilo- und Caribic-Nachkommen.

Vererber standen in Alsfeld im Rampenlicht

Interessante Genetik bei der Nachzuchtschau von Hessens Zukunft
Vererber standen in Alsfeld im Rampenlicht

© Luft

Im Rahmen der Landesrinderschau Hessens Zukunft, die von der ZBH am 5. Februar in der Hessenhalle in Alsfeld vor großem und internationalem Publikum durchgeführt wurde, fand auch in diesem Jahr als eine der Höhepunkte die Präsentation der Nachzuchten bewährter und neuer Vererber der Rassen …

Kompost ist „die Weide im Stall“

Stallgestaltung war Thema auf dem Rindergesundheitstag
Kompost ist „die Weide im Stall“

© Zieger

„Der ideale Stall – Wohn- und Arbeitszimmer für Kuh und Mensch“, lautete das Thema des Rindergesundheitstages am vergangenen Wochenende in Gießen. Ausrichter ist das Innovationsteam Milch Hessen. Im Mittelpunkt des Interesses standen Berichte über Erfahrungen mit Kompostställen in den Niederlanden und Österreich. Michael Schlag …

Spitzentiere in Alsfeld

Angus-Siegerkuh Susa erzielte bei Auktion des Fleischrindertages 5 300 Euro
Spitzentiere in Alsfeld

© Luft

Für die Fleischrinderzüchter hat die Auktion beim Fleischrindertag eine absolut zentrale Bedeutung im Jahresablauf. Hier werden die besten Bullen der Jahrgänge vorgestellt und die Interessenten haben hier die optimale Vergleichsmöglichkeit bei der Auswahl für ihren neuen Herdenbullen. Nach gezielter Vorbereitung über Wochen und Monate …

Kühe mögen es bequem

Einstreu- und Liegeboxenmanagement in Betrieben mit Melkroboter
Kühe mögen es bequem

© Bonsels

Die Diskussion, ob Hoch- oder doch besser Tiefbox, Umbau von Hochboxen zu „Hochtiefboxen“ oder die Frage nach dem ultimativen Einstreumaterial ist eine nicht endende. Letztendlich spielen persönliche Neigungen, Arbeitskräftebesatz, regionale Verfügbarkeit an Materialien wie zum Beispiel Stroh und andere Beweggründe eine Rolle in der …

Das Maximum ist nicht unbedingt das Optimum

Leistung und Leistungsgrenzen der Milchkuh war Thema einer Tagung
Das Maximum ist nicht unbedingt das Optimum

© Möcklinghoff-Wicke

Dass ein Maximum an Milchproduktion nicht mit dem Optimum für Tier und Betrieb gleichzusetzen ist, diskutierten kürzlich Landwirte, Tierärzte und Berater beim Fortbildungsseminar der Agrar- und Veterinär-Akademie in Alsfeld-Eudorf. Jacqueline Heil vom Innovationsteam Milch Hessen war für das LW dabei und berichtet im Folgenden. …

Hessens Zukunft in Alsfeld

Schau und Top-Auktion in der Alsfelder Hessenhalle
Hessens Zukunft in Alsfeld

© Goerigk

Am 5. Februar ab 9.30 Uhr wird Hessens Zukunft wieder ein Zuschauermagnet für alle Kuhfans sein. Heiße Wettkämpfe werden auch in diesem Jahr zu erwarten sein. Außerdem bieten die zahlreichen Informationsstände von Servicepartnern rund um das Rind die Möglichkeit, sich über Trends und Neuigkeiten …

Positiver Start in das Auktionsjahr 2011

Spitzenpreise bis zu 2 400 Euro bei der Zuchtviehauktion im Januar
Positiver Start in das Auktionsjahr 2011

© Hagena

Ein besserer Start ist für die Verkäufer weiblicher Tiere fast nicht möglich. Mit Spitzenpreisen bis zu 2 400 Euro wurde bei der Zuchtviehauktion am 5. Januar in Alsfeld he­rausragende Qualität (Exterieur, Leistung und Pedigree) bei den abgekalbten Färsen honoriert, bei Preisschwankungen von 1 000 Euro bis …

Gefährdete Nutztierrasse 2011: das Limpurger Rind

Älteste noch existierende württembergische Rasse
Gefährdete Nutztierrasse 2011: das Limpurger Rind

© Kraft

Zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres 2011“ hat die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) das Limpurger Rind auserkoren. Diese Rasse steht stellvertretend für weitere 103 gefährdete Nutztierrassen in Deutschland und soll damit auf den drohenden Verlust der Vielfalt im Bereich der …