Kuhgebundene Aufzucht muss gut durchdacht sein

Überlegungen aus tiergesundheitlicher Sicht

Die kuhgebundene Aufzucht von Kälbern in Milchviehbetrieben ist ein Trend, der eigentlich gar nicht so neu ist. Seit einiger Zeit scheint dieses Thema das Interesse vieler Landwirte wieder zu wecken; und das nicht nur im Sektor der biologischen Landwirtschaft. Im ersten Moment erscheint es so einfach: Man „lässt das Kalb einfach bei der Kuh“ – die konkrete Umsetzung erfordert jedoch einen genauen Blick auf die Tiere, die Haltungsumgebung und ein zielgenaues Management. Einige Aspekte, die es aus tierärztlicher Sicht zu beachten gilt, erläutern Dr. Marion Dannenberg und Lisa Münnich vom Rindergesundheitsdienst am Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz.

Unter kuhgebundener Aufzucht versteht man die Aufzucht des Kalbes in Gegenwart mindestens einer adulten, laktierenden Kuh. Die Ausgestaltung dieser Aufzucht kann dabei vielfältig sein. Neben der eigenen Mutter können auch ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!