Kuhverhalten richtig deuten

Seminar der SVLFG zu sicherem Arbeiten mit Mutterkühen

„Wenn es beim Tierverhalten im Betrieb nicht so läuft, wie es soll, dann liegt es zu 99 Prozent nicht an den Rindern“, sagt Volker Dippel, Berater für Unfallprävention bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in Kassel. Viele Unfälle mit Rindern ließen sich vermeiden, wenn man die Tiere besser versteht, wenn weniger Hektik und Adrenalin im Spiel sind, denn: „Ist der Betreuer ruhig, sind auch die Rinder ruhig.“ Auf einer Veranstaltung des Bioland-Verbandes in Herbstein erklärte er Fertigkeiten für den gelassenen und sicheren Umgang mit Rindern. Der Agrarjournalist Michael Schlag berichtet.

Die Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft ist nicht ungefährlich, 2016 registrierte die Berufsgenossenschaft 84 000 Unfälle, dabei gab es 138 Todesfälle – das bedeutet in jeder Woche zwei bis ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!