Landessortenversuche Speisekartoffeln, mittelfrühe Reifegruppe
Viertes Jahr in Folge zu trocken
Im mittelfrühen Segment wurden zwölf Sorten auf einem Standort in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die vorwiegend festkochende Sorte Olivia und die zwei festkochenden Sorten Jule und Muse. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Über die Ergebnisse berichtet Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt/Weinstraße.

Neben den überdurchschnittlichen Temperaturen war die Klimatische Wasserbilanz negativ. Zwischen dem 21. März und 29. April gab es keinen Niederschlag. Zusätzlich entzog der oftmals auftretende trockene Ostwind dem Boden die Feuchtigkeit. Die Pflanzung der vorgekeimten Knollen erfolgte am 7. April bei trockener und etwas zu grobscholliger Bodenstruktur.
Früher und langanhaltender Zuflug von Blattläusen
Im Mai setzte sich die sehr trockene und sonnenreiche Witterung fort. Durch die beschriebenen Witterungsverhältnisse konnten bereits am 7. Mai bei den aufgelaufenen Sorten geflügelte Blattläuse, überwiegend grüne Pfirsichblattlaus, bonitiert werden. Am 16. Mai waren alle Sorten betroffen und die Befallshäufigkeit lag zwischen 10 Prozent und 60 Prozent. Auch erste ungeflügelte Blattläuse waren an der Blattunterseite vorhanden. Der Höhepunkt war dann am 23. Mai 2020 erreicht. Dort zeigten bonitierten Sorten an allen Stauden (100 % Befallshäufigkeit) geflügelte Blattläuse. In deutlich abgeschwächter Ausprägung hielt der Zuflug bis Anfang Juni an.
– LW 6/2021