Lea Baßler aus der Pfalz hat es ins Finale geschafft
Fünf Kandidatinnen im Finale der Deutschen Weinkönigin
Nach einer spannenden Vorentscheidung mit Stichwahl haben fünf der zwölf Anwärterinnen auf die Deutsche Weinkrone am 23. September in Neustadt/Weinstraße den Einzug ins Finale der Wahl zur 75. Deutschen Weinkönigin geschafft. Lea Baßler aus der Pfalz hat das Finale erreicht.

Foto: Bettina Siée
Bei der Vorentscheidung, die alljährlich vom Deutschen Weininstitut (DWI) ausgerichtet wird, mussten die Kandidatinnen Fachfragen rund um die WeinbeÂreitung und das Weinmarketing kompetent und prägnant in deutscher und englischer Sprache beantworten. Zudem sollten die Bewerberinnen im Team zu dritt einen Wein verkosten und beschreiben. Die Zuschauer konnten zuvor digital abstimmen, welcher von vier bereitstehenden Weinen verkostet werden sollte. Wie bereits in den Vorjahren moderierte SWR-Moderator Holger Wienpahl.
Überzeugend und kompetent
Jessica Himmelsbach aus Baden erläuterte das eLabel (QR-Code) für Nährstoffangaben auf Etiketten und zudem den Begriff „Steillage“ in englischer Sprache. Eva Brockmann aus Franken erklärte die Idee hinter der Herkunftsbezeichnung und die Bedeutung der Lage für die Qualität des Weines. Sarah Röhl von der Mosel verbindet Musik und Weingenuss und beschrieb die Herausforderungen, vor denen die Winzer stehen wie Klimawandel, Pflanzenschutz und veränderte Trinkgewohnheiten. Die Pfälzerin Lea Bassler aus Bad Dürkheim erklärte den Begriff Terroir und wie Trockenphasen überwunden werden können. Die sechssprachige Katja Föhr aus dem Rheingau zeigte sich gut informiert über pilzwiderstandsfähige Rebsorten, Spontangärung und Eiswein.
Die drei Masterjuroren Dr. Simone Loose, Professorin an der Hochschule Geisenheim University, der Master Sommelier Hendrik Thoma sowie der niederländische Weinexperte und Magister Vini Lars Daniëls beurteilten die Richtigkeit der Antworten und lobten das Weinwissen der Bewerberinnen. Entsprechend herausfordernd war es für die Juroren, die fünf Finalistinnen zu wählen. Die Jury hat die Veranstaltung online verfolgt und digital abgestimmt. Als die DWI-Geschäftsführerin Monika Reule die Finalistinnen nannte, löste dies frenetischen Jubel der Fans im Saalbau aus.
Die Kandidatin aus Rheinhessen, Sarah Schneider aus Welgesheim, hat es knapp nicht in das Finale geschafft. Sie hat ihr Anbaugebiet bestens vertreten und hat sich nichts vorzuwerfen – am Ende fehlte dann ein Quäntchen Glück. Es kam zu einer Stichwahl, bei der die Jury für Sarah Röhl von der Mosel stimmte.
Publikum stimmt am 29. September mit ab
An wen die scheidende Deutsche Weinkönigin Katrin Lang sowie die Deutschen Weinprinzessinnen Juliane Schäfer und Luise Böhme ihre Kronen weitergeben, entscheidet sich in der Wahlgala am Freitag, 29. September, ab 20.15 Uhr Neustädter Saalbau. Ab 19.25 Uhr können die Abschiedsreden der Deutschen Weinmajestätinnen auf www.deutscheweine.de mitverfolgt werden, bevor sich um 20.15 Uhr der Livestream der Gala anschließt, die auch live im SWR-Fernsehen ausgestrahlt wird.
Zum zweiten Mal in der Geschichte der Deutschen Weinkönigin dürfen auch die Zuschauer vor den Bildschirmen und im Saal mitentscheiden, wer die höchste Deutsche Weinkrone tragen soll. Das Publikum kann über Handy, Tablet oder am Laptop über das Dialogforum „meinSWR“ abstimmen.
bs – LW 39/2023