Legehennen raus in die Fläche bringen

Möglichkeiten und Grenzen des Auslaufmanagements

Bei der Bewirtschaftung von Hühnerausläufen muss das Verhalten der Tiere, die Auslaufhygiene sowie der Eintrag von Stickstoff in tiefere Bodenschichten beachtet werden. Zudem sollte ein gewisser Schutz vor Luftbeutegreifern gegeben und eine sinnvolle Bewirtschaftung des Auslaufs möglich sein. Ist es überhaupt möglich diese Ansprüche zu erfüllen, welche Faktoren sind hierbei zu beachten und wie können zeitgemäße Lösungen aussehen? Mit diesen Fragen hat sich die Länderarbeitsgruppe Gesamtbetriebliches Haltungskonzept beschäftigt. Dr. Christiane Keppler vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen berichtet über die Ergebnisse.

Halten sich viele Hühner im stallnahen Bereich auf, akkumulieren sich die Ausscheidungen und es kommt zu einer hohen Parasiten- und Nährstoffbelastung. Durch die Scharraktivität der Hühner wird die Grasnarbe zerstört ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!