Frische Luft für gesunde Kälber – auch im Winter

Schadgaskonzentration durch ausreichende Luftzufuhr gering halten

Grundvoraussetzung für eine leistungsfähige Milchkuh ist eine optimale Jungvieh‑ aufzucht. Im Fokus steht dabei der Zeitraum von der Geburt der Kälber bis zum Alter von fünf Monaten, da dem Einfluss der Kälbergesundheit auf die spätere Laktationsleistung der Färsen zunehmend mehr Bedeutung zugeschrieben wird. Bisher stellen Durchfall und Atemwegserkrankungen, beides klassische Faktorenerkrankungen, das größte Problem in der Kälberaufzucht dar. Von zentraler Bedeutung und entscheidend für Häufigkeit und den Schweregrad der Erkrankungen sind die Haltungsbedingungen. Ursachen können zum Beispiel eine zu hohe Belegdichte, schlechte Luftverhältnisse und ein zu weites Entmistungsintervall sein. Werner Baumgarten, DLR Westerwald Osteifel, erläutert, worauf bei der Kälberhaltung zu achten ist.

Laut Gesetz müssen den Kälbern je nach Lebendgewicht Mindestflächen zur Verfügung stehen. Die Grenzwerte für Schadgase sind in der Kälberhaltungsverordnung geregelt. Der Kälberstall sollte über eine ausreichende Frischluftzufuhr verfügen, dennoch ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!