Proteinqualität durch Siliermittel stabilisieren

Hohe Futterqualität ist das Ziel – Siliermittel kann unterstützen

Eine qualitativ hochwertige Grobfutterproduktion ist die Basis einer ökonomischen Milcherzeugung. Dies gilt vor allem für die Grünlandnutzung. Hier steht neben den allgemeinen Qualitätskriterien des Silier- und Silagemanagements und der Energiekonzentration der Ertrag an Eiweiß und dessen Qualität im Fokus. Nicht nur die Verluste an Energie, sondern auch die Ab- und Umbauprozesse des Proteins in den Graskonserven müssen stärker berücksichtigt werden, wenn mehr „Netto (-protein) vom Brutto“ für die Fütterung in der Rinderhaltung zur Verfügung stehen soll. Thomas Bonsels, LLH Kassel, erläutert die Zusammenhänge und gibt Tipps zur praktischen Umsetzung.

Hier gilt es, dem mikrobiellen Proteinab- und umbau vom Grünfutter zur Silage entgegenzuwirken. Unter dem Begriff Rohprotein werden alle stickstoffhaltigen Nährstoffe im Futter zusammengefasst. Dabei handelt es sich zum einen ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!