Silagebereitung aus der Sicht der Kuhfütterung betrachten
Richtige Futterbereitung wichtig für Gesundheit der Tiere
Die wohl wichtigste Voraussetzung für gesunde, fruchtbare und leistungsbereite Tiere ist eine hohe Futteraufnahme, speziell an Grobfutter. Gute Silagequalitäten liefern eine Grundvoraussetzung dafür. Wie eine gute Silage beschaffen sein soll, hören und lesen wir immer wieder: energie- und nährstoffreich, schmutzarm, nicht zu nass und nicht zu trocken, aromatisch, buttersäure-, schimmel- und fäulnisfrei, essigsäurearm und möglichst mehrere Tage an der Siloanschnittfläche kalt. Kaum einem Landwirt sind die dafür notwendigen siliertechnischen Maßnahmen nicht bekannt. Jeder weiß eigentlich, was zu tun ist. Und doch ist es am Tag der Ernte in vielen Betrieben dann doch irgendwie anders und wird eventuell die ein oder andere Gefahr übersehen, die von einer Missachtung bestimmter siliertechnischer Anforderungen ausgehen kann. Genau hier, nämlich bei möglichen Gefahren für die Tiergesundheit der Kühe, setzt der folgende Beitrag von Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, an.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl