Reinigen im Feld, frostsicher machen in der Halle
Pflanzenschutzgeräte säubern und winterfest machen
Die Pflanzenschutzsaison 2015 neigt sich langsam dem Ende zu, damit man im Frühjahr keine bösen und vor allem teuren Überraschungen erlebt, sollten vor dem Winter einige Dinge beachtet werden.

Foto: landpixel
Maßnahmen gegen Auffrieren ergreifen
Da die meisten Pflanzenschutzgeräte über Winter nicht in frostfreien Räumen untergestellt sind, müssen Maßnahmen gegen das Auffrieren der Geräte ergriffen werden. Nach der gründlichen Innen- und Außenreinigung inklusive Reinigung der Zusatzeinrichtungen wie beispielsweise der Einspülschleuse sollten sämtliche Bauteile restlos entleert werden. Hierzu liefert die Gebrauchsanleitung der Gerätehersteller konkrete Hinweise.
Die Gerätehersteller empfehlen meistens das vollständige Entleeren sämtlicher Geräteteile. Dazu müssen bei einigen Spritzen die Membrantropfstopventile geöffnet, Leitungen und Schläuche teilweise mit Druckluft durchgeblasen und bei der Pumpe Entwässerungsschrauben (sofern vorhanden) ausgedreht werden. Manometer und andere Geräteteile, in denen sich Kondenswasser gebildet haben könnte, sollten demontiert und in einem frostfreien Raum gelagert werden, dies gilt auch bei der Verwendung von Frostschutzmitteln.
Komplett entleeren oder mit Frostschutz füllen
Um das Austrocknen von Dichtungen während der Wintermonate zu verhindern und die zeitaufwändige „Trockenlegung“ der Feldspritze zu umgehen, setzen viele Praktiker Kühler-Frostschutzmittel ein. Dazu wird bei laufender Pumpe eine Mischung aus Frostschutzmittel und Wasser (Konzentration ist der Gebrauchsanleitung zu entnehmen) in den Behälter gegeben und durch Betätigung aller Schaltventile in alle Leitungen gefördert.
Wird die Spritze vor der Einwinterung nicht vollständig entleert, muss bei der richtigen Konzentration des Frostschutzes die im Gerät verbliebene Wassermenge berücksichtigt werden. Im Frühjahr kann die Frostschutz-Wasser Mischung abgelassen, aufgefangen und im nächsten Herbst wieder verwendet werden.
Das Einwintern der Pflanzenschutzspritze ist eine wichtige Tätigkeit, die nicht nebenbei beziehungsweise zwischendurch erfolgen sollte. Ein ordnungsgemäß gereinigtes und eingewintertes Gerät dankt es mit hoher Funktionstüchtigkeit und Lebensdauer.
Manuel Feger, Regierungs- präsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen – LW 45/2015