Rekordbeteiligung bei Prämierung in Rheinhessen
Höchste Auszeichnungen für rheinhessische Winzer
Fünfmal wurde in diesem Jahr die höchste Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz im Weinbau an Betriebe im Anbaugebiet Rheinhessen vergeben. Die Auszeichnung mit dem Großen Staatsehrenpreis war der Höhepunkt der Verleihung der Prämierungen für Weine und Winzer aus Rheinhessen, mit der die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz das Prämierungsjahr 2015/2016 abschloss.

Foto: lwk
Ehrenpreise für Betriebe mit hoher Prämierungsquote
Präsident Schindler und Weinbaustaatssekretär Andy Becht verliehen die Staatsehrenpreise des Landes und die Ehrenpreise der Städte und Landkreise, von Kammern, Verbänden und weinbaulichen Institutionen an Betriebe mit besonders hoher Prämierungsquote ihrer Weine.
1 460 Weinbaubetriebe hatten zwischen September 2015 und Ende Juli 2016 an der rheinland-pfälzischen Landesprämierung für Wein und Sekt teilgenommen. Aus den sechs Anbaugebieten des Landes schickten sie ihre besten Erzeugnisse in das Rennen um Gold, Silber und Bronze. Insgesamt zählte die Veranstaltende Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz 19 863 zur Prämierung angestellte Weine und Sekte.
502 Betriebe aus dem Anbaugebiet Rheinhessen hatten sich im Prämierungsjahr 2015/16 dieses Ziel zu Eigen gemacht und es mit 7 313 zur Prämierung angestellten Weinen und Sekten in eindrucksvoller Weise auch erreicht. Dank des großartigen Jahrgangs 2015 verzeichnete die Landwirtschaftskammer damit die höchste Anstellungszahl der letzten 30 Jahre.
Neunmal im Jahr haben Weingüter, Erzeugergemeinschaften und Kellereien Gelegenheit, ihre besten Erzeugnisse von einer unabhängigen Fachjury prüfen und bewerten zu lassen. Diese vergibt im Anschluss an eine verdeckte Probe Punkte und bei entsprechend hohen Punktzahlen die Medaillen, die dann in Form einer Plakette auf der Flasche den prämierten Wein kennzeichnen und damit auf seine besondere Güte hinweisen. Bei der Prämierungsfeier in Mainz betonte Präsident Norbert Schindler mit dem Prämierungswettbewerb werde ein gezielter Anreiz für das Streben nach bester Qualität zu geben. Staatsehrenpreise und Ehrenpreise verdienen sich Betriebe mit über Jahre konstanten Spitzenplatzierungen.
Orientierung für die Verbraucher
Die Kammerpreismünze auf der Flasche hat für Präsident Schindler die Funktion eines einprägsamen Markenzeichens, mit dem der Verbraucher objektiv geprüfte Qualität und garan¬tiert hohe Wertigkeit verbinde. Für Winzer und Kellereien sei die Kammerpreismünze damit Standortbestimmung und unmittelbare Vermarktungshilfe, für den Verbraucher Orientierungshilfe in einem großen manchmal unübersichtlichen Weinangebot.
Informationen zur Weinprämierung, zu Staatsehrenpreisen und Ehrenpreisen sowie über alle Betriebe, die erfolgreich teilgenommen haben gibt es bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Abteilung Weinbau, Burgenlandstraße 7, in 55543 Bad Kreuznach, E-Mail: diana.janicke-speh@lwk-rlp.de.
Weitere Informationen zur Wein- und Sektprämierung unter www.praemierung-rlp.de oder unter www.lwk-rlp.de.
lwk – LW 47/2016