Rheinland-Pfalz liegt nicht im Trend
Landessortenversuche Sommerhafer 2020
Der Haferanbau wächst – zumindest in Deutschland. Hier stieg die Anbaufläche im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent auf 155 000 ha an. In Rheinland-Pfalz zeigt sich dieser Trend nicht. Die Anbaufläche stagniert seit den letzten drei Jahren und liegt 2020 bei 4 600 ha. Der Eifelkreis Bitburg-Prüm hat die größte Anbaufläche, gefolgt von den Landkreisen Rhein-Lahn und Trier-Saarburg.

Foto: landpixel
Ergebnisse der Landessortenversuche
Aufgrund der geringen Anbaubedeutung des Sommerhafers erfolgt die überregionale Auswertung der Landessortenversuche für den Großraum Süddeutschland, wobei Daten aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen einfließen. In Rheinland-Pfalz wurde der LSV Sommerhafer in Nomborn, Westerwald, durchgeführt. Sieben Gelbhafer- und eine Weißhafersorte standen zur Prüfung an. Neuzulassungen durch das Bundessortenamt gab es dieses Jahr nicht. Seit 2018 wird Sommerhafer in Rheinland-Pfalz nur noch in der Intensitätsstufe 1 geprüft. Auf den Fungizideinsatz wird demzufolge verzichtet. Wachstumsregler werden nach Bedarf eingesetzt, da diese auf lageranfälligen Standorten oft Mehrerträge hervorbringen können.
Die Aussaat erfolgte in Nomborn in der vorletzten Märzwoche bei akzeptablen Bedingungen. Aufgrund der passenden Niederschlagsverteilung zu den wichtigen Wachstumsstadien wurden hier im Durchschnitt sehr gute Erträge von knapp 80 dt/ha gedroschen. Im Mittel wurden auf den Versuchsstandorten in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz 77,8 dt/ha geerntet. Die Ertragsschwankungen zwischen den Prüforten zeigen, dass bei günstigen Standort- und Witterungsverhältnissen Hafer durchaus Spitzenerträge erzielen kann.
Mehrjährig erreicht Delfin in Rheinland-Pfalz stabil hohe Erträge; ebenso die Sorte Max. Apollon schneidet in den letzten zwei Jahren nur unterdurchschnittlich ab. Die zweijährig geprüfte Sorte Lion erreicht nach einem unterdurchschnittlichen ersten Prüfjahr 2020 durchschnittliche Erträge. Die überregionalen mehrjährigen Ergebnisse zeigen, dass die Sorten Max, Delfin, Yukon und Lion durchschnittliche Erträge erzielen. Armani führt das Prüfsortiment an. Apollon schneidet knapp unterdurchschnittlich ab.
Katja Lauer, Marko Götz, DLR – LW 4/2021