Roter Johannisbeer-Sirup

Die Johannisbeeren kann man durch andere Beeren ersetzen.

Foto: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Zutaten für etwa 4 Flaschen je 500 ml:

  • etwa 1 500 g rote Johannisbeeren
  • 1 kg Zucker
  • 1 Pck. Dr. Oetker Zitronensäure

Zubereitung:

Johannisbeeren waschen, Beeren von den Rispen streifen, mit etwas Wasser in einem Kochtopf weich kochen. Ein feines Sieb mit einem Tuch, zum Beispiel Leinentuch auslegen. Den Fruchtbrei auf das Tuch geben, den herabtropfenden Saft auffangen. 1 l Fruchtsaft abmessen. Gewonnenen Fruchtsaft mit Zucker und Zitronensäure in einemKochtopf verrühren und unter Rühren kochen, bis der Zucker gelöst ist. Kochgut eventuell abschäumen. Topf vom Herd nehmen. Sirup sofort randvoll in vorbereitete Flaschen füllen und mit Schraubdeckeln verschließen. Flaschen möglichst 5 Minuten auf den Deckel stellen. Sirup im Kühlschrank aufbewahren und vor Gebrauch kräftig schütteln.

Für eine Johannisbeer-Bowle:

  • 200 ml roten Johannisbeer-Sirup
  • 500 ml Mineralwasser mit Kohlensäure und
  • 300 g vorbereitete rote Johannisbeeren

in einem großen Gefäß vermischen. Vor dem Servieren mit 750 ml kaltem Prosecco auffüllen. Tipps aus der Versuchsküche Durch das Aufschäumen beim Einfüllen kann sich ein Hohlraum im oberen Flaschenhals bilden. Es ist für die Haltbarkeit wichtig, dass die Flasche sofort nach dem heißen Einfüllen geschlossen wird. Daher die Flasche nicht noch einmal öffnen, um den gegebenenfalls entstandenen Hohlraum aufzufüllen. Die Johannisbeeren können auch zur Hälfte mit Sauerkirschen kombiniert werden. Fruchtsirup eignet sich zum Mischen mit Mineralwasser, Sekt oder Bowle sowie zum Verfeinern von Quark- und Joghurtspeisen.

dr. oetker – LW 31/2020