Rückblick auf ein Jahr Vitamintransporte an die Ahr
Umfangreiche Hilfe für die Menschen an der Ahr
Angefangen hat alles mit einem Telefonat am 12. August 2021 zwischen Peter Buschei aus Osthofen und Thomas Knecht aus Herxheim. Buschei war nach der Flutkatastrophe im Ahrtal und hatte die Not der Menschen dort nach der Zerstörung von Häusern und Infrastruktur selbst erlebt.

© ibs
Etliche Obst- und Gemüsebauern aus der Pfalz, Rheinhessen und Südhessen haben zum Teil mehrmals größere Mengen Obst und Gemüse gespendet. Den Transport übernahmen Landwirte und Winzer mit Kleintransportern und Anhänger oder eigenem LKW, teilweise auch Speditionen, die die Aktion unterstützen. Der Pfalzmarkt in Mutterstadt engagierte sich ebenfalls und war wichtiger Anlaufpunkt für die Logistik. Auch manche Palette Gemüse wurde von der Genossenschaft beigesteuert.
Kontakte vor Ort verteilten die Ware
Doch ohne Kontakte vor Ort hätten die Obst- und Gemüsespenden nicht den Weg zu den Menschen gefunden, die sie dankbar entgegengenommen haben. Spender vor Ort halfen Kontakte herzustellen und übernahmen oft selbst die Verteilung. Touren von 150 km waren keine Seltenheit, um alle Spenden zu verteilen, da Ortschaften zum Teil nur über Umwege zu erreichen waren. Angefahren wurden Kochstellen und Behelfsküchen, die für die Betroffenen ebenso kochten wie für Helfer.
Obst, Gemüse und noch viel mehr geliefert
Neben Obst und Gemüse nahmen die Organisatoren der Vitamintransporte auch viele Geld- und Sachspenden von Privatpersonen im Gesamtwert von rund 10 000 Euro mit ins Ahrtal und halfen damit Betroffenen direkt vor Ort. Hilfsgüter wie Heizöfen, Fahrräder, Abflussrohre, Stroh, Heu und Bauholz wurden ins Ahrtal vermittelt. Zu Weihnachten organisierte das Team eine Plätzchenaktion gemeinsam mit den Landfrauen Pfalz, Rheinhessen, Südhessen und der Pfarrei St. Laurentius Herxheim. Unterstützung erhielten die Winzer im Ahrtal auch durch den Hilfsfond „Weinregion hilft Weinregion Südpfalz“, durch die 40 neue Barriquefässer, 55 Akkurebscheren sowie 55 Handscheren von Felco und 65 Beli-Binder im Gesamtwert von rund 140 000 Euro.
Auch die Südzucker spendete 23 Tonnen Zucker für die Weingüter. Auf Initiative des Teams Vitamintransporte konnten etwa 150 Helfer für den Rebschnitt, das Anbinden der Reben und das Entfernen von beschädigten Weinstöcken vermittelt werden. Es fuhren nicht nur Winzer an die Ahr, um ihren Kollegen bei der Arbeit im Weinberg zu helfen, sondern auch Landwirte, Privatpersonen und Freizeitgruppen. Viele Freundschaften sind durch diese Aktionen entstanden.
Auch wenn eine Unterstützung der von der Flutkatastrophe betroffenen Menschen an der Ahr in der bisherigen Form nicht mehr möglich ist, wollen die Initiatoren der Vitamintransporte ihre Hilfe und Verbundenheit zum Ahrtal nicht aufgeben und planen bereits weitere Aktionen. Wer eine Idee für eine Aktion hat oder die Arbeit des Teams finanziell unterstützen möchte, darf sich gerne per E-Mail: team-vitamintransporte@t-online.de melden.
ibs – LW 32/2022