Saaten-Union meldet kräftiges Umsatzplus

Überdurchschnittliche Zuwächse bei Hybridroggen

Die sieben mittelständischen Pflanzenzuchtunternehmen, die der Saaten-Union angehören, haben im Ende Juni abgelaufenen Geschäftsjahr 2012/13 den Umsatz insgesamt um mehr als 16 % auf 197 Mio Euro gesteigert. Dies stelle das bisher beste Ergebnis seit Firmengründung des Züchterverbandes im Jahr 1965 dar, berichtete die Saaten-Union GmbH vergangene Woche in Isernhagen.

Die positive Geschäftsentwicklung habe aus Zuwächsen in allen Unternehmensbereichen resultiert, vor allem aber aus einem deutlichen Wachstum des Auslandsgeschäftes. Die mittlerweile acht ausländischen Tochtergesellschaften verzeichneten dem Züchterverband zufolge insgesamt einen Umsatzzuwachs von 18 Prozent.

Eine sehr positive Erlösentwicklung habe auch die zum Verbund gehörende Rapool-Ring GmbH verzeichnet. „Wir werten diese Geschäftsentwicklung auch als Spiegelbild unseres Unternehmenskonzeptes“, erklärte der Geschäftsführer der Saaten-Union GmbH, Marcus Iken. Praxisnähe, beispielsweise was Sortenentwicklung und Serviceangebote anbelange, Technologieführerschaft und eine unübertroffene genetische Breite von mehr als 40 landwirtschaftlichen Fruchtarten würden von den Landwirten in Deutschland und Europa immer mehr geschätzt, sagte Iken.

Jedes sechste Weizenfeld mit Saaten-Union-Sorten bestellt

Laut Iken decken die Marken Saaten-Union und Rapool-Ring bis auf die Zuckerrübe und die Kartoffel die gesamte Palette von landwirtschaftlichen Kulturen im In- und Auslandsgeschäft ab. Im Einzelnen steigerte der Züchterverbund im Geschäftjahr 2012/13 die Vermarktungserlöse im Bereich der Hybrid-Roggen-Vermarktung um 23 Prozent auf 19 Mio. Euro. Die Umsätze mit konventionellem Getreide stiegen im Vergleich zum Vorjahr um annähernd 10 Prozent auf fast 22 Mio. Euro, die mit den Maissorten um 17 Prozent auf ebenfalls rund 22 Mio. Euro.

Bei den Zwischenfrüchten belief sich der Zuwachs nach Angaben der Saaten-Union auf 35 Prozent, wobei hier ein Umsatz von 13 Mio. Euro erreicht wurde. Der Unternehmensverbund hob hervor, dass mit einem Marktanteil von 15 % im Wirtschaftsjahr 2012/13 etwa jeder sechste Weizenacker in Deutschland mit seinen Sorten bestellt gewesen sei. Genius, Mulan und Tobak seien hier die Favoriten gewesen; 2013 seien mit den Sorten Tobak, Elixer und Rumor die drei ertragreichsten Sorten in den Landessortenversuchen gestellt worden.

age – LW 3/2014