Staatlich geprüfte Betriebswirte Fachrichtung Agrarwirtschaft
Fritzlarer „Technikerschule“ entlässt 19 Absolventen
Mit großer Freude konnte Schulleiter Dr. Lothar Koch am 5. Juli im Hotel Büraberg des Fritzlarer Stadtteils Ungedanken bei einem Festakt die neuen „staatlich geprüften Betriebswirte/innen der Fachrichtung Agrarwirtschaft“ des Jahrgangs 2013 verabschieden. Zugleich konnten 18 der Absolventen auch die Ausbildereignung erwerben, 13 erreichten zudem die Fachhochschulreife
Die Absolventen sind: Martin Carl aus Bovenden-Harste, Jan Drebes aus Waldeck-Alraft, Sebastian Fischer aus Frielendorf-Lenderscheid, Karsten Henne aus Trendelburg, Karsten Jakob aus Spangenberg-Pfieffe, Sebastian Klingelhöfer aus Rauschenberg, Daniel Knorr aus Münzenberg, Benedikt Köhler aus Beverungen-Herstelle, Rüdiger Lederle aus Fritzlar, Fabian Meier aus Bad Arolsen-Landau, Janik Metz aus Frankenau-Ellershausen, Dorothee Ostheim aus Borken-Lendorf, Julian Pfaar aus Niedenstein-Kirchberg, Daniel Preßler aus Borken-Stolzenbach, Ulrich Redeker aus Borgentreich-Körbecke, Lukas Ritte aus Bad Wildungen-Mandern, Philipp Schenk aus Neuental-Schlierbach, Christina Schmidt aus Twistetal-Elleringhausen und Philipp Sohnrey aus Dransfeld-Ossenfeld.Die Fritzlarer Fachschule zählt seit über 30 Jahren zu den renommierten Bildungsstätten für landwirtschaftliche Fachkräfte, Betriebsleiter und Unternehmer. Die viersemestrige Ausbildung schließt an die Ausbildung zum/zur Landwirt/in an und bietet zum Abschluss auch Möglichkeiten zur Erlangung der Fachhochschulreife. Schulleiter und Ehrengäste, darunter der Fritzlarer Bürgermeister Hartmut Spogat, Kreislandwirt und Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Schwalm-Eder, Adolf Lux, Geschäftsführer des Agrartechnikerverbands Fritzlar, Siegbert Lassas und Vorsitzender des VLF Fritzlar Heinrich Schmeißing appellierten an die neuen Techniker mit dem erzielten Abschluss nicht stehen zu bleiben, sondern Möglichkeiten zur Weiterbildung zu nutzen und sich auch in Gesellschaft und Öffentlichkeit zu engagieren. Schulleiter Dr. Lothar Koch wies darauf hin, dass die Absolventen und ihre Eltern nun in den landwirtschaftlichen Betrieben vor neue Herausforderungen gestellt werden, in denen die Integration der bisherigen Kinder nun als MitbeÂwirtschafter oder UnternehmensÂbeteiligter umzusetzen ist. Um die Entwicklung möglichst konfliktfrei zu bewältigen, gelte es die anstehenden Entscheidungen miteinander und partnerschaftlich zu treffen und umzusetzen. Anschließend wurde die beiden Jahrgangsbesten Daniel Knorr, Münzenberg und Karsten Jakob, Spangenberg-Pfieffe ausgezeichnet.
Dr. Hildebrandt, LLH – LW 29/2013