Superfood – aber heimisch
Landfrauen auf dem Erntefest in Frankfurt
Auf dem Erntefest rund um den Rossmarkt und die Hauptwache in Frankfurt gab es erneut allerhand zu entdecken. Unter dem Motto „Stadt-Land-Genuss“ hatte der Frankfurter Landwirtschaftliche Verein zum 34. Mal zum Erntefest eingeladen. Auch der Landfrauenverband Hessen und die umliegenden Bezirkslandfrauenvereine Frankfurt-Main-Taunus, Friedberg und Usingen-Hoch-Taunus waren dabei.

Foto: Andrea Göbel
Erstmals erhielten die Gruppen einen Frühstückspass, mit dem sie an den Ständen des LFV, der Landesvereinigung Milch und des Hessischen Bauernverbandes Aufgaben zum Thema „Power-Frühstück“ erfüllen konnten. Dabei erfuhren die Mädchen und Jungen spielerisch, welche Bausteine – neben Getränken – zu einem Power-Frühstück dazu gehören: Getreide, Obst und Gemüse und Milch und Milchprodukte. Wurden alle drei Stationen absolviert, erhielten sie ein Informationsblatt mit Tipps und Tricks für ein Power-Frühstück sowie leckeren Rezepten.
Am Stand des LFV konnten sich die Besucher des Erntefestes außerdem über die hessenweite Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“ sowie die Themen „Fünf am Tag“ und „heimisches Superfood“ informieren.
Als Superfood werden meist pflanzliche Lebensmittel bezeichnet, die einen hohen Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen vorweisen. Dass Superfood nicht von weit her kommen muss, betonte Gudrun Stumpf, 1. stellvertretende Vorsitzende, in ihrem Grußwort im Rahmen der Eröffnung des Erntefests: „Wir müssen nicht zu exotischem Superfood aus fernen Ländern greifen, wir haben heimische Lebensmittel, die ebenfalls über zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe verfügen und zudem eine hohe Qualität aufweisen.“
Andrea Göbel, Mitglied des Landesvorstandes, ergänzte dies, als die Ehrengäste bei ihrem Rundgang den Stand des LFV besuchten: „Es gibt tolles heimisches Superfood – von Heidel- und Johannisbeeren im Sommer, über Nüsse und Samen wie Leinsamen und Kürbiskerne bis hin zu diversen Kohlsorten im Winter. Das ist unser Superfood – heimisch, regional, saisonal.“ Elvira Keim, Hessische Botschafterin für Agrarprodukte, hielt im Auftrag der MGH Gutes aus Hessen ein Apfelquiz bereit, bei dem die Besucher ihr Wissen rund um Apfelsorten testen konnten. Und Britta Mörschel, Bäuerinnenstammtisch Friedberg, bereitete am Eröffnungstag auf der Bühne leckere Gerichte zu, die bei den Besuchern auf großes Interesse stießen.
LFV – LW 40/2017