Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Tierhaltung
  4. Schweine

Auto-FOM kann eine Alternative sein

FOM-Klassifizierung bewertet Speckmaß über

Auto-FOM kann eine Alternative sein

Bei der aktuellen Entwicklung der Futterkosten und Auszahlungspreise in der Schweinemast kommt es mehr denn je darauf an, optimale Erlöse zu realisieren. Diese werden leider für zu viele Schweine durch das bei der FOM-Klassifizierung überbewertete Speckmaß verhindert. Die Wahl eines anderen Klassifizierungsverfahrens kann von …

Ziel lange Nutzungdauer

Betrieb Schlitt im hessischen Vockenrod setzt auf hohe Lebensleistung

Ziel lange Nutzungdauer

Für die Wirtschaftlichkeit der Ferkelproduktion sind die Anzahl abgesetzter Ferkel je Sau und Jahr, aber auch die Remontierungskosten wichtig. Durch vorzeitigen Abgang schöpfen die Sauen derzeit in vielen Betrieben ihre Lebensleistung nicht aus. Das kostet bares Geld. Doch es geht auch anders: Dr. Heike …

Spitzenbetrieben über die Schulter geschaut

Spitzenbetrieben über die Schulter geschaut

DLG wertete Erfolgsfaktoren in Ferkelproduktion und Schweinemast aus: Oft sind es nur die kleinen Dinge, diese jedoch konsequent umgesetzt, die hervorragende von weniger erfolgreichen Betrieben unterscheiden, so auch in der Schweinehaltung. Worauf die Betriebsleiter von Spitzenbetrieben besonderen Wert legen, stellte Prof. Martin Ziron, Fachhochschule …

Schweineauktionen in Limburg

Eber kosteten zwischen 500 und 600 Euro, Sauen 400 Euro

Schweineauktionen in Limburg

Zwei Zuchtschweine- und sechs Qualitätsferkelauktionen fanden seit Juni diesen Jahres in den Markthallen Limburg statt. Trotz schwieriger Absatzlage wurden alle Auktionen nahezu geräumt.   Piétrain-Eber aus der Herdbuchzucht Jürgen Förger, Schupbach, wechselten zu Preisen zwischen 500 und 600 Euro in den Kreis Limburg, nach …

Ferkelkastration: Wie machen es die Niederländer?

CO2-Betäubung in den Niederlanden in den letzten Monaten getestet

Ferkelkastration: Wie machen es die Niederländer?

In Deutschland wird heftig über das „Ob“ diskutiert, die Niederländer haben in den letzten 18 Monaten intensiv das „Wie“ erforscht: Ab dem 1. Januar 2009 werden alle männlichen Ferkel, die in den Niederlanden geboren, aufgezogen, gemästet und geschlachtet werden, mit Hilfe der CO2-Betäubung schmerzfrei …

Ausläufe für Schweine: Tore, Türen und Tränken

Ausläufe für Schweine: Tore, Türen und Tränken

Auf das Detail kommt es bei der Planung von Ausläufen an

Investieren in die Mast

Investieren in die Mast

Planung von Rohbau und Entmistung für Schweinemastställe Während in der Ferkelproduktion das abgelaufene Wirtschaftsjahr durch steigende Futterpreise und einen vergleichsweise niedrigen Auszahlungspreis gekennzeichnet wurde, konnten in der Schweinemast befriedigende Direktkostenfreie Leistungen (DKfL) erzielt werden. Die Nachfrage nach Neubauten für die Mast ist derzeit deutlich …

Flops und Tops im Abferkelstall

Flops und Tops im Abferkelstall

Was bei der Auswahl der Stalleinrichtung beachten? Die Leistung der Sauen ist in den letzten Jahren extrem angestiegen. Einige Betriebe setzen bereits 30 Ferkel pro Sau und Jahr ab. Bei solchen Leistungen werden immer höhere Ansprüche an die Produktionssicherheit durch das Management und die …

Ferkelaufzucht - Ferkel nach Geschlecht füttern?

Ferkelaufzucht - Ferkel nach Geschlecht füttern?

In der Schweinemast macht eine geschlechtsspezifische Fütterung Sinn: unterschiedliche Wachstumsraten und Nährstoffansprüche führen zu Unterschieden in der Futterverwertung.

Ranghöhere Sauen gebären mehr Ferkel

Ranghöhere Sauen gebären mehr Ferkel

Rangordnung hat auch einen Einfluss auf die Fruchtbarkeitsleistungen.

Streptokokken: Erregerdruck durch Hygiene senken

Streptokokken: Erregerdruck durch Hygiene senken

Streptokokken besiedeln vor allem die Maulschleimhaut und den Darm von Schweinen. Das führt nicht immer zu einer Erkrankung; wenn aber doch, sind Hirnhaut-, Gelenk- und Lungenentzündungen die Folge. Auch offensichtlich gesunde Ferkel können Streptokokken-Träger sein, die Erreger in großen Mengen ausscheiden und an andere …

Stroh in Raufen für Sauen im Wartestall?

Schweinehaltung aktuell

Stroh in Raufen für Sauen im Wartestall?

Auch mit Stroh traten Verhaltensweisen wie das Leerkauen auf.

  • 1
  • ...
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54

Aktuelles

  • Eine Woche Wellness in Bad Birnbach – Bad Birnbach

    Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

    Der Aufenthalt in Bad Birnbach steht wieder ganz unter dem Motto „Wir unter uns“. Bei einem abwechslungsreichen Unterhaltungsangebot bietet sich die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit …

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • CC-Checkliste 2022 für Hessen –

    CC-Checkliste 2022 für Hessen

    Auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Landwirtschaftliche Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient –

    Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient

    Der Wunsch, Stromeinsparpotenzialen auf die Spur zu kommen, ist angesichts hoher Energiekosten sehr nachvollziehbar. An der Hofstelle gerät innerhalb der Milchviehhaltung die Milchkühlung dabei sehr …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben