Fütterung wirkt auf Leistung und Gesundheit

Praxisbetrieb verbesserte erfolgreich Fütterung in Sauenherde
Fütterung wirkt auf Leistung und Gesundheit

© agrar-press

Im Rahmen einer Technikerarbeit am DLR Eifel wurden die Fütterungs- und Leistungsparameter einer Sauenherde analysiert und Verbesserungen in der Fütterung vorgenommen. Wie sich Leistungen und Tiergesundheit in der folgenden Zeit verbessert haben, berichtet Manuela Bach vom DLR Eifel, Bitburg, im Folgenden.

Influenza H1N2 verbreitet sich in Schweinebeständen

Subtyp verläuft chronisch und führt zu dauerhaften Fruchtbarkeitsstörungen
Influenza H1N2 verbreitet sich in Schweinebeständen

© Koch

Die Influenza hat in den letzten Jahren in Bezug auf Fruchtbarkeitbeeinträchtigungen im Sauenbestand zunehmend an Bedeutung gewonnen. Grundsätzliche Aspekte dieses Virus wie die Ausbreitung zwischen verschiedenen Arten sowie die Veränderung des klinischen Bildes in den letzten Jahren beschreibt der Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen …

Erfolgreicher Zuchtbetrieb

GbR Schaaf/Scheld vermarktet in mehrere Länder
Erfolgreicher Zuchtbetrieb

© Otto

Der Zuchtbetrieb GbR Manfred Schaaf/Arno Scheld hat mit dem Stallneubau eine Haltungsanpassung nach neuesten Erkenntnissen vorgenommen (Seite 43). Im Verband der Schweinezüchter Hessen (VSH) ist Manfred Schaaf als Vorsitzender schon in den letzten Jahren erfolgreichster Züchter gewesen mit vielen Geschäftspartnern in Deutschland, den Niederlanden …

Zukunftsorientierte Mastschweinehaltung

Vortragsveranstaltung der ALB-Baulehrschau am 2. November
Zukunftsorientierte Mastschweinehaltung

© Werkfoto

Im Rahmen der Veranstaltungen der ALB-Baulehrschau im Winterhalbjahr 2010/2011 stellt dieser Tag der offenen Tür eine Besonderheit dar, da hier der von der Bauförderung Landwirtschaft (BFL) neu erarbeitete Baubrief Mastschweinehaltung bundesweit vorgestellt wird. Das Thema der Veranstaltung lautet „Stellschrauben einer tiergerechten und zukunftsorientierten Mastschweineproduktion“. …

Gruppenhaltung: Welches Verfahren ist das beste?

Praktische Erfahrungen zur Gruppenhaltung tragender Sauen
Gruppenhaltung: Welches Verfahren ist das beste?

© Hilgers

Ab 2013 ist die Gruppenhaltung verbindlich vorgeschrieben und die belegten Sauen müssen spätestens ab dem 29. Trächtigkeitstag bis eine Woche vor dem voraussichtlichen Abferkeltermin in Gruppen gehalten werden. Beim Wechsel von der Einzel- auf die Gruppenhaltung ist den arteigenen Verhaltensweisen der Tiere im Hinblick …

Eisenmangel schwächt das Immunsystem

Praxiserfahrungen zur Eisenverabreichung aus Futterkamp
Eisenmangel schwächt das Immunsystem

© Pollmann

Ferkel besitzen nach der Geburt zu wenig Eisenreserven. Das Eisen hat jedoch wichtige physiologische Funktionen, weshalb eine frühzeitige Eisenverabreichung notwendig ist.

Fresslust als Produktionsziel

Futteraufnahme ist bei Mastschweinen der Schlüssel zu höheren Zunahmen
Fresslust als Produktionsziel

© Hilgers

In der Schweinemast bildet eine hohe Futteraufnahme der Tiere die Voraussetzung für die bedarfsdeckende Zufuhr von Energie und Nährstoffen, um das derzeitige Niveau der Tageszunahmen und damit das betriebswirtschaftliche Ergebnis weiter zu steigern. Johannes Hilgers, Euskirchen, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, haben analysiert, wo­rauf …

Welche Haltungsvorgaben gelten für Schweine?

Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungs-VO im Überblick
Welche Haltungsvorgaben gelten für Schweine?

© agrarfoto

Seit August 2006 ist die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in Kraft und regelt im Abschnitt 5 die Anforderungen an das Halten von Schweinen. Grundlage dafür sind mehrere Richtlinien der EU. Die Verordnung beinhaltet zahlreiche Detailregelungen und Übergangsvorschriften. Gleichzeitig bleibt in vielen Bereichen ein Ermessensspielraum, das heißt, im …

Tadelloses Gesäuge wird immer wichtiger

Viele funktionsfähige Zitzen und ein straffes Drüsengewebe sind gefordert
Tadelloses Gesäuge wird immer wichtiger

© Hilgers

In den Schweinezuchten und Ferkelerzeugerbetrieben sind die erzielten Wurfleistungen weiter im Ansteigen begriffen. Im vergangenen Jahr lag die mittlere Wurfgröße der Sauen in der Mehrzahl der deutschen Erzeugerringe erstmals bei über zwölf lebend geborenen Ferkeln. Dank der anhaltenden Zuchtfortschritte und Verbesserungen der Produktionsumwelt wächst …

Vertrauen ist gut, Kontrolle besser

Temperatur und Luftgeschwindigkeit im unmittelbaren Tierumfeld prüfen
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser

© Jais

„In dieser Bucht sehen die Ferkel immer schlecht aus“, bemerkte der Betriebsleiter angesichts der struppigen Saugferkel in einer der 16 Abferkelbuchten des drei Jahre alten Abferkelabteils. Eine Kontrolle der Klimabedingungen im Ferkelnest per Hand erbrachte eine mögliche Ursache: Die Luftgeschwindigkeit im Nest dieser Bucht, …

Welche Haltung für Wartesauen in Gruppen?

Gruppenhaltung ist ab 2013 für alle Sauenhalter Pflicht
Welche Haltung für Wartesauen in Gruppen?

© Werkfotos Big Dutchman

Der 1. Januar 2013 ist für die Ferkelerzeuger ein einschneidendes Datum. Ab diesem Tag ist die Gruppenhaltung für den Zeitraum von über vier Wochen nach erfolgreicher Belegung bis eine Woche vor dem erwarteten Abferkeltermin für alle tragenden Sauen verpflichtend vorgeschrieben (einzige Ausnahme: Betriebe mit …

„Antibiotika alleine reichen nicht“

Bayer Vital stellt Ergebnisse zu Entzündungshemmern vor
„Antibiotika alleine reichen nicht“

© Michael Schlag

Bakterielle Infektionen in der Schweinehaltung können schwere Krankheiten mit wirtschaftlich hohen Schäden auslösen. Gegen Bakterieninfektionen werden üblicherweise Antibiotika eingesetzt. Versuchsergebnisse weisen jetzt darauf hin, dass die Behandlung eine deutlich bessere Wirkung zeigen kann, wenn das Antibiotikum in Kombination mit einem entzündungshemmenden Medikament gegeben wird. …