Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Extrablatt
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Extrablatt
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Tierhaltung
  4. Rinder

Wie sollte das Krankenabteil aussehen?

Wie sollte das Krankenabteil aussehen?

Einige grundlegende Parameter sollten bei der Einrichtung eines Krankenabteils berücksichtigt werden.

Tipps für die Arbeit

Milchviehhaltung aktuell

Tipps für die Arbeit

Abkalbungen und Kälber tränken besser gestalten.

Konzeptionsrate hängt vom Alter ab

Konzeptionsrate hängt vom Alter ab

Das Alter der Jungrinder zur Belegung ist der Schlüssel für gute Konzeptionsraten.

Überbelegung ist schlecht für die Fruchtbarkeit

Überbelegung ist schlecht für die Fruchtbarkeit

Im Reproduktionsbereich ein Fressplatz pro Kuh einrichten

Bessere Tiererkennung erleichtert die Frischabkalberkontrolle

Bessere Tiererkennung erleichtert die Frischabkalberkontrolle

Tägliche Kontrolle schneller und effizienter gestalten

Bestimmung der Risikofaktoren für Eutergesundheit und Milchqualität

Bestimmung der Risikofaktoren für Eutergesundheit und Milchqualität

Ein Fragebogen hilft bei der Auswertung des Risiko.

Brunst bei Rindern ist leichter zu erkennen, als bei Kühen

Brunst bei Rindern ist leichter zu erkennen, als bei Kühen

Regelmäßiges Beobachten ist aber auch hier der Schlüssel zum Erfolg.

Erkennen von Problemen im Krankenabteil

Erkennen von Problemen im Krankenabteil

Krankenabteile sind für jeden Milchviehbetrieb eine Notwendigkeit, die Gründe für das Versagen in diesem Bereich liegen sowohl in der Krankheit der Tiere, aber eben auch im Management dieser sensiblen Bereiche

Frischabkalber nicht vernachlässigen

 Frischabkalber nicht vernachlässigen

Mit zwei einfachen Kontrollgrößen können Probleme in diesem sensiblen Bereich rechtzeitig wahrgenommen werden

Energieaufnahme bei Trockenstehern kontrollieren

Energieaufnahme bei Trockenstehern kontrollieren

Eine energetische Überversorgung sollte man vermeiden.

Mehr Aufmerksamkeit für “loser cows"

Mehr Aufmerksamkeit für “loser cows

Häufig treten Probleme mit dem Bewegungsapparat auf.

Zusatzstoffe im Futter nicht überbewerten

Zusatzstoffe im Futter nicht überbewerten

Einwandfreie Grundfutterqualität ist wichtiger als zu viele Zusatzstoffe.

  • 1
  • ...
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80

Aktuelles

  • Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden – Tourspain

    Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden

    Zu Beginn der Rundreise wird es eine Führung auf der hoteleigenen ökologischen Finca geben. Auf etwa 5 ha wird hauptsächlich Obst angebaut (Bananen, Papayas, Avocados). …

  • Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel – Phoenix-Reisen, Brüggemann

    Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel

    Zunächst geht es auf dem Rhein von Köln nach Königswinter und Braubach, entlang der Loreley nach Rüdesheim, dann über Koblenz auf der Mosel nach Cochem, …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Liquidität planen –

    Liquidität planen

    Die Preisschwankungen von landwirtschaftlichen Gütern und Betriebsmitteln erreichen historische Höchststände. Eine Preisprognose ist selbst für Experten kaum möglich. Was macht das mit der Liquidität im …

Buchempfehlungen

  •  –

    Herausragende fotografische Gegenüberstellung der Landwirtschaft und des Lebens auf dem Lande – damals und heute. In den fünfziger und späteren Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts dokumentierte Georg Eurich fotografisch auf besondere …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2022 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben