- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Siegerschleifen für hessische Fleischrinder
Starke Kollektion der Hessen bei Eliteauktion in Groß Kreutz
Nach dem erfolgreichen Abschneiden beim letztjährigen Färsenchampionat im brandenburgischen Groß Kreutz waren die hessischen Fleischrinderzüchter auch dieses Jahr wieder mit einer starken Kollektion bei dieser nationalen Eliteauktion für Fleischrinderfärsen vertreten. Mit einem Gesamtauftrieb von über 80 Rindern aller maßgeblichen Leistungsrassen der deutschen Fleischrinderzucht hat …
Die Routine muss stimmen
Routinemaßnahmen und Dateninterpretation wichtig für erfolgreiches Melken
Die Anforderungen an das Management nehmen in Roboterbetrieben deutlich zu. AMS-Herden erfordern eine gute Beobachtungsgabe und das „Einlassen“ auf die Interpretation der vom Managementprogramm zur Verfügung gestellten Daten. Daneben gibt es aber auch eine Vielzahl von Routinen, die den technischen Bereich des Roboters und …
Automatisches Melksystem intensiv bewirtschaften
Fragen an Thomas Bonsels, AMS-Team des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen
Milchviehhalter, die sich für einen Melkroboter (Automatisches Melksystem, AMS) entschieden haben und diesen in ihrem Betrieb nutzen, schätzen vor allem die zeitliche Flexibilität, die sie durch den Einsatz gewinnen. Die Wirtschaftlichkeit darf jedoch im laufenden Betrieb nicht aus den Augen verloren werden, denn die …
Keine Angst vor Technik
Betrieb Nagelschmidt melkt mit zwei Roboteranlagen
Die Nagelschmidt GbR in Brachttal-Spielberg im südlichen Vogelsberg ist eine typische Vater-Sohn-GbR, bei der alle Familienmitglieder an einem Strang ziehen und gemeinsam auf dem Betrieb leben und wirtschaften. Die mittlerweile 150 Milchkühe des Betriebes werden seit 2006 von zwei Melkrobotern gemolken – zu aller …
Milchkuh-Rationen mit Pressschnitzeln ergänzen
Einsparungen von 0,87 Euro je Kuh und Tag konnten realisiert werden
Pressschnitzel sind ein Nebenerzeugnis aus der Herstellung von Zuckerrüben. Diese extrahierten und abgepressten Zuckerrübenschnitzel werden in größerem Umfang auch in der Zuckerfabrik Offstein produziert und sind als energiereiches Saftfuttermittel für die Rinderhalter in den Regionen Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen eine Alternative zu Maissilage, aber …
Kuhsignale – wie Kühe mit uns kommunizieren
Rückschlüsse auf Haltungsfehler, Futterzustand und Gesundheit möglich
Kann eine Kuh zeigen, wenn etwas im Stall nicht in Ordnung ist? Sie kann, und zwar mit ihrem Verhalten und Erscheinungsbild. Wie und was uns Kühe zu „sagen“ haben und was es bedeutet, darüber berichtet Jacqueline Heil vom Innovationsteam Milch Hessen.
Welche Kriterien beim Kauf von Einzel-Iglus anlegen?
glus müssen vor allem einfach zu bewirtschaften sein
Auf dem Markt wird eine Vielzahl von Kälberiglus angeboten. Die Iglus unterscheiden sich in der Größe, dem Material, der Konstruktion des Auslaufes, im Vorhandensein von Belüftungsöffnungen an der Rückwand und zum Teil im Dach sowie in weiteren Merkmalen.
Der Deckbulle ist eine Gefahr
Einrichtung einer Zweiraum-Bullenbox trägt zu mehr Sicherheit bei
In den wachsenden Milchviehbetrieben ist immer öfter ein Deckbulle im Einsatz. Das kann unter Umständen gefährlich sein. Wie man sich vor der Gefahr eines Bullenangriffs wirksam schützen kann, erläutern Jürgen Lamm und Benedikt Rodens, Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland (LBG HRS). …
Chancen nutzen und Risiken managen
Aspekte der zukünftigen Milchviehhaltung auf einer Tagung diskutiert
Die Bedingungen in der Milchwirtschaft werden sich in Zukunft wandeln. Worauf muss geachtet werden, um den Betrieb erfolgreich zu führen? Und welche Möglichkeiten und Chancen bieten sich in der Milchwirtschaft von morgen? Diese Fragen wurden bei der Veranstaltung „Milchproduktion 2020 – Chancen nutzen, Risiko …
Kälberdurchfall ist oft ein Bestandsproblem
Vorbeugung und Behandlung bei ein bis drei Wochen alten Kälbern
Durchfallerkrankungen sind die Hauptursache von Verlusten bei Kälbern im Alter von ein bis drei Wochen. Als Ursachen für Kälberdurchfall kommen vor allem virale, bakterielle und parasitäre Erreger, aber auch Fehler im Tränkemanagement in Frage. Die Tierärztin Christiane Schmidt, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Rindergesundheitsdienst, gibt einen Überblick. …
Lebhafte Nachfrage zum Abschluss des Quotenjahres
Bedarf an Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld nicht gedeckt
Abgekalbte Zuchtfärsen in guter Qualität bleiben weiter begehrt. Aufträge und Kunden aus dem In- und Ausland sorgten auch bei der Zuchtviehauktion am 8. März in Alsfeld für einen zügigen Auktionsverlauf bei marktkonformen Auktionsrindern aller Rassen.
Den richtigen Milchaustauscher finden
Praxisrelevantes für Auswahl und Einsatz von MAT bei Kälbern
Derzeit werden in der Kälberaufzucht während der Milchphase etwa zur Hälfte Vollmilch und Milchaustauscher vertränkt. Beide werden sowohl alleine oder auch in Kombination eingesetzt. Weder Vollmilch noch Milchaustauscher sind dabei unproblematische Futtermittel. Während bei der Vollmilchtränke Tränketemperatur, Milchhygiene und Defizite im Mineralstoffbereich zu Problemen …