Tierwohl und Stallklima verbessert

Automatisierte Steuerung in einem EIP-Projektbetrieb

Wenn Klimaextreme zukünftig zunehmen, gilt es die negativen Folgen für die Tiere, aber auch die Funktionssicherheit der Stalltechnik im Blick zu haben. Der Einsatz von Sensoren bietet gute Voraussetzungen dafür. Prof. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), hat einen Betrieb besucht, der solche Technik einsetzt mit dem Ziel das Tierwohl zu fördern und gleichzeitig die Emissionen zu begrenzen. Die Europäischen Innovations-Partnerschaften (EIP) stehen für Kooperationen zwischen Praxis, Wissenschaft und Industrie. Die Hämmerle GbR in Bad Wurzach ist einer der EIP-Betriebe, die für Kooperationen zwischen Praxis, Wissenschaft und Industrie stehen.

An das automatische Melksystem hat sich die Herde fast mühelos gewöhnt – was den Betriebsleitern allerdings auch ein großes Anliegen ist, denn in ihrem Sechsreiher funktioniert das Nachtreiben nur zu ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!