Töchtergeprüfte und genomisch getestete Bullen

Einsatzempfehlungen für Sommer 2015

Den oder die richtigen Bullen für den Einsatz in der eigenen Herde zur Verbesserung der genetischen Qualität zu finden, ist nicht einfach. Zunehmend schwieriger wird es auch deshalb, weil neue Bullen mit genomischen Daten von vielen Organisationen angeboten werden. Hier die Übersicht zu behalten, ist nicht leicht. Beratend tätig ist dabei die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Wilhelm Remmers gibt Tipps für die Planung der Anpaarungen.

Beeindruckend in Milchtyp, Größe und Körpertiefe sowie mit einem hervorragenden Euter ausgestattet präsentierte sich die Maserati-Tochter der Erzeuger- und Handels AG Schlossvippach an der Spitze dieser Töchtergruppe.

Foto: Alex Arkink

Die folgenden Bullen der Holsteinrassen schwarzbunt, rotbunt und auch Fleckvieh dienen der Grundversorgung und wurden ausgesucht nach den Kriterien genetische Vielfalt auf hohem Leistungs- und Exterieurniveau, Laufstalleignung, Preis-Leistungsverhältnis und Verfügbarkeit. Die Leistungs-, Exterieur- und Abstammungsdaten rechtfertigen überwiegend einen breiten Einsatz. Die Herkunft dieser Bullen ist breit gestreut: RUW, RMV, RBB, ZBH, OHG, RSH, MAR, LTR, SEMEX, CRI, WWS, TAG, ABS, Genes Diffusion.

Das Bullenangebot mit genomischen Daten stößt zunehmend auf starke Akzeptanz. Dies auch deshalb, weil sich im Grundsatz die genomischen Zuchtwerte über die Töchterergebnisse bestätigen. Das weltweite genomische Angebot ist erheblich. Monatlich werden neue Bullen beworben. Wer den absolut aktuellen Weg mitgehen will, sollte sich jeweils neu informieren. Die Halbwertzeiten der jeweils aktuellen Bullenväter sind kurz. Das Angebot auf dem Züchterknecht bietet nicht die ganz „heißen“ Bullen an. Eine Mischung aus sehr guten, zum Teil bewährten und preislich vertretbaren Jungbullen wurde ausgewählt. Alle Bullen werden mit ihren deutschen Zuchtwerten angeboten, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Auf der Liste der genomischen Bullen ist die RUW mit einigen Top-Bullen vertreten, weitere aus anderen deutschen Zuchtgebieten, europäischen sowie amerikanische und auch kanadische Bullen auf höchstem Niveau ergänzen das Angebot. P-Hornlos-Bullen mit passender Qualität werden zunehmend angeboten. Der Einsatz dieser Bullen wird empfohlen. Die Nachfrage nach diesen Bullen nimmt deutlich zu, das Angebot zeigt sich inzwischen auf einem besseren Niveau. Der Züchterknecht für Fleckvieh bietet einige interessante Angebote sowohl im Leistungs- als auch Exterieurbereich.

Schwarzbunte töchtergeprüfte Bullen

Maserati ist ein MOM-Sohn aus einer Pronto-Mutter, der seine genomischen Werte voll bestätigt hat. Er hinterlässt rahmige Töchter mit sehr gutem Fundament und guten Eutern. Zu beachten ist die Strichlänge.

Surefire wird bis Ende Juni zum Sonderpreis angeboten. Er ist der aktuell beste Ramos-Sohn. Er bringt große, körperstarke Nachkommen mit gutem Fundament. Er sollte an milchtypische Kühe mit starkem Zentralband angepaart werden.

Goldday wird weiterhin empfohlen. Seine (zu) großen Nachkommen verfügen über Stärke, gute Beine und auch gute Euter. Er sollte auf eine mittelrahmige, milchstarke Grundlage kommen. Die Strichplatzierung vorn beachten.

Xaroman ist eine positive Überraschung mit sehr guter Vererbung in den Bereichen Fundament und Euter. Er sollte auf einer milch- und körperstarken Grundlage zum Einsatz kommen. Die Strichplatzierung vorn ist zu beachten.

Pinkman bietet mit Super und Baxter eine willkommene Blutalternative. Seine besondere Stärke ist die Vererbung qualitativ hochwertiger Euter. Er sollte auf einer inhaltsstoffstarken Grundlage kommen mit Tiefe und guter Hinterbeinwinkelung.

McCutchen ist ein Muss für alle Exterieurfreaks. Etliche Töchter zeigten sich auf diversen Schauen auf vorderen Plätzen. Viele Söhne mit ebenso höchsten Exterieurdaten sind im Einsatz. Zu beachten ist die Beckenneigung und die Strichlänge.

Mogul ist ebenso ein Bulle, der seine genomischen Vorgaben über seine Töchter nachgeweisen hat. Besonders positiv fallen das Fundament und die besonderen Qualitätseuter auf. Die besten Resultate kommen auf einer rahmigen und milchtypischen Grundlage, die Strichlänge ist zu beachten.

Tabellen herunterladen oder anfordern

Die umfangreichen Tabellen der Einsatzempfehlungen können Leser von der Website des LW he­runterladen (www.lw-heute.de/downloads). Auf Anforderung werden die Tabellen auch gerne per Fax oder E-Mail an Leser versendet, 06172/7106-144, Fax 06172/7106-199, E-Mail: lw-redaktion­@lv-hessen.de).

LW

Schwarzbunt genomisch getestete Bullen

Background ist ein interessanter Leistungsvererber. Er liefert zudem Größe und eine gute Hintereuterhöhe.Die Anpaarungspartner sollten Milchtyp, ein gutes Zentralband und längere Striche mitbringen.

Blossom ist ein Muss-Bulle, der in jeder Herde sein sollte. Er vererbt Top-Fundamente und auch Euter, dazu sind die Tiere robotergeeignet. Die besten Ergebnisse sollten zu erwarten sein auf einer milchtypischen Grundlage.

Lesson bietet bestes Exterieur kombiniert mit viel Leistung. Die Körperstärke ist zu beachten, die Strichplatzierung hinten ebenso.

Boss hat sich vielfach über viele Töchter und Söhne mit höchsten genomischen Zahlen bewiesen. Er sollte auf eine milchtypische Grundlage mit guter Hinterbeinwinkelung kommen.

Explizit ist einer der besten Epic-Söhne mit sehr gutem Exterieur und robotergeeigneten Eutern. Er liefert zudem Größe und Stärke. Die Beckenbreite sollte beachtet werden.

LeChiffre zeichnet sich vor allem in den Bereichen Fundament- und Euterverbesserung aus. Er sollte auf eine körperstarke und -tiefe Grundlage kommen. Die Strichlänge und -platzierung ist zu beachten.

Huntelaar ist ein sehr positiver Exterieurallrounder – dies in (fast) allen Merkmalen. Er braucht Unterstützung im Bereich Milchtyp und Milchmenge.

Epochal war die Nr. 1 im Verkauf der letzten Saison, dies zu Recht. Er liefert auffällige Nachkommen mit guten Körperproportionen in allen Merkmalen einschließlich Robotereignung der Euter. Dieser Epic-Sohn könnte weiter breit eingesetzt werden.

Penley ist mit der höchste genomische Bulle. Er ist ein Leistungsvererber mit Stärken in den Bereichen Fundament und vor allem Euter. Er sollte auf milchtypische Kühe kommen. Die Strichlänge ist zu beachten.

Baltikum ist einer der ersten Balisto-Söhne mit allerbester Leistungsvererbung. Er liefert sehr rahmige Nachkommen mit gutem Fundament. Zu beachten ist das Zentralband und die Melkbarkeit.

Chevalier ist zuerst ein Top-Leistungsvererber mit guten Sekundärwerten. Er liefert genügend Körper mit gutem Fundament. Er sollte auf eine euterstarke Grundlage mit starkem Zentralband eingesetzt werden.

Justice ist aktueller Bullenvater mit besten Leistungs- und Exterieurzahlen – dies in allen Bereichen, er könnte breit eingesetzt werden. Mit Platinum und Numero Uno und Massey ist er zudem abstammungsmäßig interessant.Die besten Resultate dürfte er auf einer milchtypischen Grundlage bringen.

Missouri liefert rahmige, milchtypische Nachkommen mit festen Eutern.Er braucht etwas Unterstützung in Bezug auf Stärke und Körpertiefe.

Extreme ist ein Sohn des Nr. 1 Bullen im Sektor töchtergeprüft: Supersire. Er liefert leistungsstarke Nachkommen. Im Exterieur ist er ein Allrounder mit guten Daten in fast allen Merkmalen. Die besten Nachkommen sind zu erwarten auf einer milchtypischen Grundlage.

Heffner ist neu im Geschäft und aktueller Bullenvater mit guten Exterieurdaten in allen Merkmalen, einschließlich Robotertauglichkeit. Als Allrounder könnte er breit eingesetzt werden. Zu beachten ist die Melkbarkeit.

Icone war einige Zeit als Bullenvererber im Einsatz. Er ist einer der besten Mogul-Söhne. Er liefert rahmige Nachkommen mit besten Eutern und gutem Fundament. Beste Resultate sind auf einer rahmigen und milchtypischen Grundlage zu erwarten.

Silver ist ohne Zweifel einer der interessantesten genomischen Bullen. Ein positives Allround-Paket, der imstande ist, ein bestes Fundament und hochwertige Euter zu vererbern. Für beste Resultate Milchtyp und Körper mitgeben.

McCoy ist die günstige Exterieuralternative, mit McCutchen und Atwood sehr interessant gezogen aus einer Top-Familie – Barbie. Beim Einsatz sollte die Beckenlage beachtet werden.

East P ist einer der besten Earnhardt-Söhne mit guten Daten in den Inhaltsstoffen. Er braucht Unterstützung im Exterieur und in der Milchmenge.

Revival P ist ein „alter“ Bekannter. Er hat seine insgesamt guten Werte gehalten. Er braucht Unterstützung in der Milchmenge.

Powerball P war die Nr. 1 im P-Bereich. Er könnte jetzt auch finanziell interessant sein. Er liefert rahmige milchtypische Nachkommen mit guten Eutern. Er braucht Unterstützung in den Merkmalen Körper und Fundament.

Milford P ist ein hochinteressanter P-Bulle mit gutem Exterieur. Er braucht Unterstützung im Bereich Körper. Milford P dürfte einer der kommenden P-Bullenväter sein.

Sveen P ist bei den P-Bullen eine positive Ergänzung im Fundament- und vor allem Euterbereich (Euter 143). Die besten Ergebnisse sind auf einer milchtypischen und körperstarken Grundlage zu erwarten.

Matisse Red ist ein Muss für jede Herde im Bereich Rotbunt. Er entstammt der allerbesten August-Familie (Schau) und kombiniert dies mit bester Leistung. Er ist ein sehr guter Allrounder auf hohem Niveau in allen Merkmalen.

Rotbunte genomisch getestete Bullen

Nugget RDC liefert beste Fundamente und Euter, dies kombiniert mit höchsten Prozent. Er braucht Unterstützung in allen Körpermerkmalen und im Milchtyp.

Effort sollte in jeder Herde vertreten sein. Er liefert höchste Leistungen, sehr gute Fundamente und auch Euter.

Die Grundlage sollte milchtypisch sein mit guter Körpertiefe. Melkbarkeit beachten.

Payball ist ebenso ein Exterieur-Allrounder auf höchstem Niveau in (fast) allen Merkmalen; dies kombiniert mit hoher Milchmengenleistung. Besonders positiv sind die Fundamente und Euter zu erwarten. Er sollte auf eine milchtypische Grundlage kommen.

Matisse Red ist ein Muss für jede Herde im Bereich Rotbunt. Er entstammt der allerbesten August-Familie (Schau) und kombiniert dies mit bester Leistung. Er ist ein sehr guter Allrounder auf hohem Niveau in allen Merkmalen.

Edelmut ist zuerst ein Fundament- und Eutervererber. Er sollte auf einer rahmigen, milchtypischen und körperstarken Grundlage eingesetzt werden.

Prosecco ist als Allrounder zu werten, mit Stärken in den Bereichen Fundament und Euter. Er braucht Unterstützung in den Merkmalen Milchtyp und Milchmenge.

Snake Red ist ein sehr guter Exterieur-Allrounder, der sehr breit eingesetzt werden kann. Er braucht etwas Unterstützung in der Milchmenge und Melkbarkeit.

Castle ist ein Sproß der Meggilee-Familie. Er ist ein guter Allrounder im gesamten Exterieurbereich. Zu beachten ist die Beckenneigung.

Petisso ist ein guter Exterieurvererber in (fast) allen Merkmalen mit einer besonderen Stärke im Bereich Fundament. Er sollte auf einer milchtypischen Grundlage eingesetzt werden.

Fireman ist mit der höchste Bulle im Rotbunt-Segment mit extremer Leistungsvererbung. Er gilt als positiver Allrounder in allen Merkmalen und könnte breit eingesetzt werden.

Apoll P steht voll zur Verfügung. Er ist mit Abstand die Nr. 1 im P-Sektor. Apoll liefert milchtypische Nachkommen mit viel Leistung und guten Eutern. Die Paarungspartner sollten über genügen Körper und eine passende Hinterbeinwinkelung verfügen. Melkbarkeit beachten.

Kansas P ist zuerst ein Leistungs- und zudem ein guter Fundamentvererber im P-Segment. Er braucht Unterstützung in den Merkmalen Milchtyp und Körper.

Label P ist ein „alter“ Bekannter. Er ist ein Allrounder mit Stärken im Fundamentbereich. Er sollte auf eine euterstarke Grundlage kommen mit guter Melkbarkeit.

Dover P RDC ist ein guter Fundament- und Eutervererber, dazu liefert er eine robotergerechte Strichverteilung. Beste Nachkommen sind zu erwarten auf einer milchtypischen und körperstarken Grundlage.

Blue P RDC ist ein guter Allrounder für den P-Sektor. Er braucht Unterstützung in den Merkmalen Körper, Tiefe und Stärke.

Colour P war die Nr. 1 des letzten Jahres. Seine Beliebtheit zeigt sich heute in guten rahmigen Nachkommen.Die Grundlage sollte sich milchtypisch mit gutem Fundament anbieten.

Rebar P ist inzwischen einer der „älteren“ P-Bullen. Er sollte weiterhin zum Einsatz kommen als Allround-Vererber auf gutem Niveau in allen Merkmalen. Er braucht Unterstützung in der Milchmenge.

Slim P ist ein sehr guter Exterieur-Vererber im P-Segment, der Größe vererbt, gute Fundamente und auch Euter. Er braucht Unterstützung in der Milchmenge.

Beratung der LWK RLP nutzen

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) bietet eine neutrale Beratung für die Anpaarung von Kühen. Ansprechpartner bei der LWK sind Klaus Knobloch, Kaiserslautern,

(0631/84099426 oder 0171/2650734), Heinrich Schulte, Koblenz, (0261/91593236 oder 0170/9808614), Mareike Engel, Trier, (0651/ 94907346 oder 0151/40754840), Marco Berweiler, Trier, (0651/94907346 oder 0175/5242529), Nadine Kunz, Trier, (0651/94907346 oder 0176/20579751).

LW

Empfehlungen für Fleckvieh

Vanadin ist einer der sehr guten Vanstein-Söhne, ein Rahmen- und Fundamentvererber, der neben einer guten Leistung vor allem auch mit seinem Fleischwert punkten kann. Er sollte stärker zum Einsatz kommen.

Manton bietet mit Manitoba x Lorint eine Blutalternative. Er gilt als Allrounder mit Höchstwerten für alle Eutermerkmale. Er kann für Färsen genutzt werden.

Manigo ist der Nr. 1-Fundamentvererber im Angebot. Bei Anpaarungen sollte die Euterqualität und das Fundament beachtet werden.

Hutera ist als Outcrossbulle zu bezeichnen und deshalb breit einsetzbar. Er ist ein ausgesprochener Milchmengenvererber: Seine Nachkommen zeigen sich großrahmig und edel. Er sollte auf eine körperstarke und tief­gestellte Grundlage kommen.

Iserschee ist als edler Milchmengenvererber im Angebot. Zudem kann er mit guten Fundamenten aufwarten. Zu beachten ist die knappe Bemuskelung.

Humpert ist als Allrounder im Angebot. Er bietet vor allem viel Rahmen und eine gute Euterqualität.

Impression ist im Angebot der Eutermacher schlechthin. Er sollte auf eine Grundlage mit Stärke und guter Bemuskelung eingesetzt werden.

Sensation PP ist ein Muss für alle Hornlosanhänger. Jeder Nachkomme ist hornlos. Sowohl in der Leistungs- als auch Exterieurvererbung ist er deutlich überdurchschnittlich.

Zwiefach PP vererbt das Hornlos-Gen ebenfalls reinerbig und ist deshalb eine interessante Alternative. Er liefert eine einheitliche Vererbung auf gutem Niveau.

Mailer ist der Milchmacher schlechthin, dies gepaart mit einer guten Exterieurqualität.

 – LW 25/2015