Tomaten richtig pflanzen
Für eine reiche Ernte
Robuste Sorten auswählen und sorgfältig pflanzen, am richtigen Standort mit viel Luft und Licht und mit den richtigen Pflanzennachbarn kombiniert – das gewährt eine reiche Tomatenernte bis in den Herbst hinein.

Foto: Buchter
Die Pflanztiefe entspricht exakt den Bedingungen im Anzuchttopf. Sitzt der Topfballen im Beet tiefer als die Bodenoberfläche, können sich Stängelkrankheiten eher ausbreiten, bei flacherem Einsetzen wachsen die Pflanzen langsamer und trocknen leichter aus. Ideal ist es, die Tomaten in einer Reihe zu pflanzen, damit sie sich nicht gegenseitig beschatten und gut abtrocknen können. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte gut 50 Zentimeter betragen.
Jede Pflanze erhält einen Pfahl oder Spiralstab, auch Aufleiten an Schnüren ist machbar, sofern ein entsprechender Draht in etwa zwei Meter Höhe verläuft.
Veredelte Tomaten sind besonders wuchsfreudig

Foto: Buchter
Eigentlich vertragen sich Tomaten mit allen Nutzpflanzen im Garten. Der Mischkultur wären von daher kaum Grenzen gesetzt. Allerdings sollte man darauf achten, dass keine zu dichten Bestände entstehen, die für ein feuchteres Kleinklima und weniger LuftausÂtausch sorgen: Die Gefahr für PilzÂkrankheiten steigt dann. Auch Gemüsearten, die über 30 Zentimeter hoch wachsen, sollten nicht direkt neben Tomaten stehen, da sie nicht nur den Luftaustausch behindern, sondern auch Schatten werfen. Kartoffeln verbieten sich als Nachbarn, da sie die gefürchtete Kraut- und Braunfäule übertragen können. Beete, auf denen befallene Kartoffeln wuchsen, verbieten sich für mehrere Jahre als Tomatenstandort, da die Pilzsporen in der Erde geraume Zeit überdauern.
Starken Hunger richtig stillen

Foto: Buchter
Tomaten sind für eine Mulchschicht dankbar. Dafür eignen sich Rasenschnitt, ausgerissenes Unkraut, Stroh oder sonstige Pflanzenreste. Besonders günstig sind Abdeckungen aus Ackerschachtelhalm, Brennnessel- oder Beinwellblättern. Die Mulchschicht bietet viele Vorteile: Sie schützt vor Verdunstung, hält den Boden gleichmäßiger warm, unterdrückt Unkraut, verhindert Verschlämmungen und verbessert die Bodenstruktur.
Außerhalb der Weinbauregionen oder bei sehr frühen Pflanzungen kann in den ersten Wochen ein Kälteschutz sinnvoll sein. Spezielle Folienhauben helfen über kalte Nächte. Sie werden den Pflanzen einfach übergestülpt. Morgens muss man sie abnehmen. Ansonsten staut sich tagsüber feuchte Luft unter der Haube, das begünstigt Pilzkrankheiten.
Vorsicht bei der Bewässerung

Foto: Buchter
Vitale Pflanzen, die optimale Boden-, Licht- und Luftverhältnisse vorfinden, können ihre pflanzeneigenen Abwehrkräfte wirkungsvoll entfalten. Am meisten schadet nasskalter Boden. Überschüssiges Wasser behindert die gute Luftversorgung der Wurzeln und fördert Bodenpilze, die Verticillium-Welke und Korkwurzelkrankheit hervorrufen. Bei kühler Witterung darf also nur vorsichtig gewässert werden. Der Wasserüberschuss „erstickt“ die Wurzeln, fördert Bodenpilze und bewirkt, dass die Luft zwischen Boden und untersten Blättern feuchter bleibt. So können sich auch auf dem Blattwerk Pilzkrankheiten besser ausbreiten.
Krankheiten lassen sich zudem durch Standortwechsel vorbeugen. Es gibt zwar vereinzelt die Empfehlung, Tomaten immer an dieselbe Stelle zu setzen. Das geht aber nur auf leichten, gesunden Böden, wenn kein Infektionsdruck herrscht. Es ist besser, frühestens alle vier Jahre wieder auf dasselbe Beet Tomaten zu pflanzen, dann können sich die auf Tomaten spezialisierten Schaderreger nicht vermehren.
Was tun gegen Kraut- und Braunfäule?

Foto: Buchter
- Sortenwahl: Von Natur aus widerstandsfähigere Sorten wählen, am besten bewährt haben sich die hoch resistenten, sehr ertragreichen Kiepenkerl-Züchtungen “Philovita' (Cocktailtomate) und “Fantasia' (Rundtomate).
- Standortwahl: Vollsonniges Beet mit gut durchlüftetem Boden ohne Staunässegefahr.
- Durchlüftung: Nicht zu eng pflanzen und keine Gemüsearten daneben platzieren, die als Windschutz wirken oder gar Schatten werfen (Mais, Stangenbohnen, Artischocken; selbst Paprika, Mangold oder Auberginen sind zu hoch).
- Grundsätzlich nur in Einzelreihen pflanzen, keine Zwei- oder gar Dreireihen-Beete anlegen.
- Regelmäßiges Ausgeizen und Entfernen der untersten Blätter fördern die Durchlüftung, die Pflanzen trocknen rascher ab.
- Beim Gießen das Laub nicht befeuchten und durch eine Mulchschicht verhindern, dass Bodenwasser hoch spritzt; Tipp: eingegrabener Gießtopf.
- Mit Brennnesseln oder Schachtelhalm mulchen verbessert die Silizium-Versorgung und damit die Widerstandskraft der Blattzellen gegen Erreger.
- Keine Kartoffeln in der Nähe pflanzen, da sie unter demselben Erreger leiden.
- Befallene Blätter und Früchte sofort entfernen und keinesfalls über den Kompost entsorgen, da die Sporen nicht verrotten, also infektiös bleiben.
- Hygiene: Pfähle, Stäbe oder Drähte nach der Saisonoder vor dem Pflanzen mit kochendem Spülmittel-Wasser oder 70-prozentigem Alkohol reinigen, Abflammen ist auch möglich. Erreger können dort überwintern.
- Am wirkungsvollsten lässt sich der Kraut- und Braunfäule mit einem Regenschutz begegnen. Er darf aber keinesfalls verhindern, dass der Wind durchstreichen kann, sonst entsteht ein feuchtes Kleinklima.
Jauche
Richtig ansetzen
Ein Fass Jauche ist rasch bereitet: Auf 10 Liter Wasser kommt ein Kilogramm Kraut – Brennnessel, Beinwell, Rainfarn und Schachtelhalm in Mischungen oder nur eine Art. Das Gefäß muss offen bleiben, bis die Jauche vollständig vergoren ist – je nach Temperatur dauert dieser Prozess eine bis zwei Wochen. Ein Gitter oder Netz verhindert, dass Vögel oder andere Kleintiere hineinfallen. Der strenge Gärgeruch lässt sich durch Gesteinsmehl mildern. Wenn die Flüssigkeit nicht mehr schäumt, ist die Jauche gießbereit. Für Tomaten im Pflanzkübel muss sie 1:20 verdünnt werden, im Gartenbeet gilt das Verhältnis 1:10.