Verhaltensstörungen bei Legehennen erkennen

Die Auslöser für das Federpicken sind vielseitig

Im Rahmen der Initiative „Eine Frage der Haltung – neue Wege für mehr Tierwohl“ wurde innerhalb von zwei Jahren ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördertes Modell- & Demonstrationsvorhaben Tierschutz von der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen betreut. Projektträger war die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Bearbeitet wurde das Projekt durch Inga Garrelfs (vormals LWK Niedersachsen, jetzt Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Bad Hersfeld). Sie berichtet über die Ergebnisse.

Federpicken und Kannibalismus sind bei Legehennen weltweit bekannte Verhaltensstörungen, die zu Leistungseinbußen und erhöhter Sterblichkeit führen können. Zur Reduzierung des unerwünschten Verhaltens wird bei vielen Herden die Schnabelspitze amputiert. Das ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!