Landessortenversuche Silomais und Sortenempfehlung 2021
Wetterextreme prägen die Ergebnisse
Mit dem Jahr 2020 gab es das dritte schwierige Mais-Jahr in Folge. Es bestanden zwar vielerorts schon Mitte April gute Bedingungen für die Aussaat, darauf folgten allerdings Spätfröste, regional sehr unterschiedlich ausgeprägte Dürrephasen und eine teils extreme Hitzewelle im Sommer.

Foto: Dr.Techow
Basdorf (Korbach) als auch in Lenderscheid (Fritzlar) Frostschäden festgestellt. Auch am Eichhof gab es leichte Schädigungen durch Fröste, die allerdings nicht ins Gewicht fielen, da es im weiteren Verlauf keinerlei Beeinträchtigungen dadurch gab.
Ausbleibende Niederschläge direkt nach der Aussaat führten in Friedberg zu extrem ungleichmäßigen Feldaufgängen. Die daraus resultierenden Entwicklungsdifferenzen innerhalb der Parzellen hatten letztendlich die Beendigung der Versuche am Standort Friedberg zur Folge. Auch in Groß-Umstadt und Groß-Gerau führte die Sommertrockenheit zu verminderten Erträgen, und zu Schwierigkeiten im Wachstum.
Dr. Anna Techow, Christian Weider, LLH, Eichhof, Bad Hersfeld – LW 51/2020