Zufall oder neue Gefahr – Phytoplasmen an der Zwiebel?

Kommt nach Zuckerrübe und Kartoffel nun die Zwiebel dran?

Dass der Klimawandel auch negative Folgen hat, das zeigte Roswitha Ulrich vom Pflanzenschutzdienst Hessen am Regierungspräsidium Gießen in ihrem Vortrag. Sie widmete sich Stolbur und SBR und fragte, ob die Erreger der bakteriellen Kartoffelknollenwelke auch ein Thema in Zwiebeln sind. Bei den beiden Erregern handelt es sich um Phytoplasmen, zellwandlose Bakterien, und zwar um Candidatus Phytoplasma solani bei Stolbur und Candidatus Arsenophorus phytopathogenicus bei SBR. Im englischen spricht man von Syndrome basses Richesses (SBR). Beide verursachen die aktuelle Problematik in Zuckerrüben und Kartoffeln.

Im Steckbrief für Stolbur steht, dass Phytoplasma solani an über 150 Pflanzenarten, vor allem an Nachtschattengewächsen vorkommen kann, aber auch an Windenarten und Brennnesseln. Die Übertragung erfolgt durch die Glasflügelzikade. ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!