Zweimal Gold

Innovation Awards Agritechnica – Preisträger 2025, Teil 2

An der Agritechnica, die vom 9. bis 15. November in Hannover stattfindet, werden Gold- und Silbermedaillen für herausragende Innovationen vergeben. Letze Woche wurde an dieser Stelle ein Teil der Silbermedaillen vorgestellt. In dieser Ausgabe folgen die weiteren und die beiden Goldmedaillen.

Der vollautomatisierte Maispflücker mit „Corn Header Automation“ von New Holland kann die Aufnahmeverluste um bis zu 50 Prozent reduzieren.

Foto: dlg

Silbermedaillen

New Holland, Halle/Stand: 03 / B21; Produkt: New Holland Corn Header Automation, Senkung von Pflück- und Aufnahmeverlusten

Mähdrescher der obersten Leistungsklasse sind für die Maisernte mit Kornelevatoren ausgestattet, deren Förderleistung mehr als 200 t/h beträgt. Die entsprechende Leistungsstärke dieser Maschinen vor allem bei der Ernte von trockenem Körnermais führt dazu, dass der Maispflücker zunehmend zum leistungsbegrenzen Faktor wird. Bei nicht optimierten Einstellungen nehmen die Pflückverluste zu, gelöste Körner und sogar ganze Maiskolben finden sich in Form von Aufnahmeverlusten im Feld. Der Einzug von Pflanzenteilen in den Mähdrescher nimmt ebenfalls zu, wodurch die Druschleistung sinkt und der Dieselverbrauch steigt. Das Problem verschärft sich bei zunehmend heterogenen Pflanzenbeständen.

Mit der neuen Optimierungstechnik „Corn Header Automation“ für zwölf- und sechzehnreihige Maispflücker wirkt New Holland diesem Sachverhalt entgegen. Kernstück des Automaten sind Verlustsensoren im Bereich des Einzugs der Pflanzen auf den Teilerhauben sowie Sensoren für die Neigung der Maispflanzen und des Pflückers sowie der Drehzahl der Pflückwalzen und der Pflückspaltweite, das heißt des Abstandes der Pflückschienen. Zusätzlich befindet sich eine Kamera im Boden des Schrägförderers. Mithilfe einer nachgeschalteten KI erfasst die Kamera den Pflanzenanteil sowie die Anteile ganzer Kolben beziehungsweise Kornanteile, die in den Mähdrescher gefördert werden. Die Verlustsensoren zeigen die Menge an Spritzkörnern an, ein Indiz für zu intensives Pflücken. Die Lichtschranke erkennt, ob die Pflanzen rechtwinklig zur Pflückeinheit eingezogen werden. Die Regeltechnik passt die Pflückintensität und die Neigung des Pflückers kontinuierlich an die Erntebedingungen an.

Der vollautomatisierte Maispflücker kann damit die Aufnahmeverluste um bis zu 50 Prozent reduzieren. Gleichzeitig wird die Energieeffizienz der Körnermaisernte verbessert und der Mähdrescher konsequenter an seiner Leistungsgrenze ausgelastet. Dies führt zu einer Kostenreduzierung bei gleichzeitiger Entlastung des Bedieners und ist eine Grundlage zur Vollautomatisierung der Körnermaisernte.

Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG (zusammen mit Ricon GmbH & Co. KG), Halle/Stand: 25/F04; Produkt: Grimme, Riconda – patentiertes Siebband mit einzigartigem, verschleißfestem und wartungsfreiem Verbindungssystem

Siebbänder sind grundlegende Förder- und Trennelemente in Hackfruchterntemaschinen, die starken Belastungen und dauerhaftem Verschleiß ausgesetzt sind. Dies trifft insbesondere für die Siebbandverbindungen zu, die vor allem als Schlossverbindungen mit mechanischem Drehpunkt ausgeführt sind. Das Öffnen der Siebbänder zu Wartungsarbeiten oder einem Austausch der Schlösser sowie der Wechsel ganzer Siebbänder sind aktuell relativ zeit- und arbeitsaufwändig.

Das Riconda-Siebbandkonzept besteht erstmals aus modular zusammensetzbaren Siebbandelementen, die durch einen neu entwickelten Verschluss aus Ankerplatte, Siebbandstab sowie zwei Schrauben verbunden werden. Dabei wird das Gewebe im Riemen nicht mehr unterbrochen, sondern in Schlaufen vulkanisiert, wodurch die widerstandsfähigeren Längsfasern des Gurtes die Zugkräfte aufnehmen. Gleichzeitig findet die Drehbewegung im elastischen Gurt statt, sodass sich über kleinere Umlenkrollen auch die Fallhöhen weiter reduzieren lassen.

Das neu entwickelte Riconda-Siebbandkonzept gewährleistet so einen deutlich geringeren Verschleiß und den Verzicht auf teilungsspezifische Schlossteile. Außerdem erleichtern die Teilsegmente den Austausch beschädigter Siebbandbereiche oder die Montagearbeiten im Siebkanal und unterstützen einen qualitätsorientierten Gutfluss durch die Erntemaschinen.

dlg, LW – LW 45/2025