- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Wirtschaftlichkeit steigt durch Qualitätsprüfungen
Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung 2010 in Rheinland-Pfalz
In der Fleischleistungsprüfung beim Schwein wurden auch im Kalenderjahr 2010 wieder züchterische Fortschritte erzielt. Die Ergebnisse der Auswertungen stellt im Folgenden Gerd Hill vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Münchweiler an der Alsenz, vor.
Leistungen stark gestiegen
Aktuelles zur Schweinehaltung vom Mitteldeutschen Schweine-Workshop
Alle Wege führen nach Rom. So hieß es in der Antike. Für die deutsche und europäische Schweinehaltung führten Ende Mai alle Wege nach Bernburg an die Landwirtschaftliche Hochschule. Anlass war der 17. Mitteldeutsche Schweine-Workshop, der Ende Mai gemeinsam von der Hochschule Anhalt, Bernburg, sowie …
Masteber: hohe Ansprüche an die Proteinversorgung
Besonderheiten in der Fütterung und Vermarktung berücksichtigen
Die Jungebermast scheint derzeitig in Deutschland die wahrscheinlichste Alternative zum kommenden Verbot der Ferkelkastration zu sein. Doch welche Ansprüche haben Eber an ihr Futter und welche Vor- und Nachteile bietet die Jungebermast? Dieser Frage gehen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz vom Landesbetrieb Landwirtschaft …
Die Phasenfütterung rechnet sich
Futterkosten sparen in Ferkelaufzucht und Mast durch Nährstoffanpassung
Sojaextraktionsschrot und Mineralfutter beziehungsweise das Ergänzungsfutter machen einen Großteil der Futterkosten aus. Wenn wirkungsvoll Kosten eingespart werden sollen, muss der Anteil dieser teuren Futterkomponenten so weit als möglich zurückgefahren werden.
"Multifaktorielles Geschehen bei MMA"
Aktuelle Erkenntnisse zur MMA bei Sauen
„Das MMA-Syndrom bei Sauen – Einflussfaktoren und Konsequenzen“, lautete das Thema kürzlich im Gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften, einer Veranstaltungsreihe an der Universität Gießen. Referentin war Prof. Nicole Kemper vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Professur für Tierhygiene und Reproduktionsphysiologie der Nutztiere. …
Ferkelerzeugung: Leistungen steigen weiter
Ferkelzahlen wachsen und Leistungen in Betrieben gehen auseinander
Die Leistungen in der Ferkelproduktion sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Es besteht nach wie vor eine erhebliche Differenzierung zwischen den Betrieben. Am Beispiel des Rheinlandes wird im Folgenden aufgezeigt, wie im Verlaufe der letzten drei Jahre die Ferkelzahlen gewachsen sind. Aus den …
Leistung auf hohem Niveau
Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Schweine-Herdbuchzucht 2010
Die Ergebnisse der Leistungsprüfung für Schweine der Prüfstation der Zucht- und Besamungsunion Hessen eG (ZBH) in der Nähe von Alsfeld werden objektiv und neutral durch den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ausgewertet. Auch im fünften Prüfungsjahr ist die Station voll ausgelastet. Wie die Ergebnisse ausgefallen …
Praxisrelevantes rund ums Schwein
Markt, Fütterung und Tiergesundheit waren Themen bei VLF-Seminar
Das Motto des jährlich stattfindenden VLF-Bundesseminars für Schweinehalter lautete 2011 „Rahmenbedingungen für hohe Leistungen schaffen“. 55 Teilnehmer aus sieben Bundesländern informierten sich dabei über Aktuelles aus den Bereichen Markt, Finanzen, Fütterung und Tiergesundheit. Manuela Bach und Dr. Thomas Priesmann, DLR Eifel, berichten.
Für gute Vermarktung die Ausstallgewichte optimieren
Engerer Schlachtgewichtskorridor erfordert Anpassung der Sortierung
Auf vielen Schlachthöfen in Nordwest-Deutschland ist im Herbst 2010 die Schweineklassifizierung von der FOM-Bewertung auf die Auto-FOM-Klassifizierung umgestellt worden. Dabei haben sich alle größeren Schlachthöfe auf die Westfleisch Auto-FOM-Maske umgestellt.
Fruchtbare Sauen müssen gut gemanagt werden
Intensive Geburtsüberwachung und Neugeborenenversorgung wichtig
In den letzten Jahren ist die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen – gemessen an der Anzahl gesamt und lebend geborener Ferkel je Wurf – erheblich angestiegen. Große Würfe müssen jedoch besonders intensiv gemanagt werden, damit möglichst viele Ferkel aufgezogen werden. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, beschreibt, …
Saugferkeldurchfall hat vielfältige Ursachen
Kommerzielle oder bestandsspezifische Impfstoffe als Vorbeugung nutzen
Aktuelle Erhebungen auf schweinehaltenden Betrieben haben gezeigt, dass unabhängig von der Produktionsweise zum Teil erhebliche Defizite bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit von Schweinen bestehen. In der Ferkelerzeugung spielen insbesondere Ferkeldurchfälle kurz nach der Geburt eine bedeutende Rolle. Wie diesem vorgebeugt …
Gute Noten für mageres Jungeberfleisch
Ebermast und Sauenhaltung waren Themen auf Veredelungstag
In vielen EU-Ländern wird die Kastration von Ferkeln ohne Betäubung diskutiert. Als Reaktion darauf verkauft der niederländische Lebensmittelhandel seit 2009 nur noch Fleisch von betäubt kastrierten Tieren und hat ab 2015 einen vollständigen Verzicht angekündigt. Auch in Deutschland haben sich einige Fastfood-Ketten von der …