Das Jahr 2024 war eine gute Saison – für Schadpilze

Aktuelle Fungizideinsätze im Getreide

Das Jahr 2024 hat Landwirten und Landwirtinnen hinsichtlich Pilzkrankheiten, Fungizidmaßnahmen und Aussaattermin einiges abverlangt. Dagegen ist das Frühjahr 2025 bis auf einige Regenfälle Mitte April eher trocken. Wie die Fungizid-Einsätze im aktuellen Jahr geplant werden sollten, wird im folgenden Artikel beleuchtet.

Ob die Gerste von Rhynchosporium befallen wird, ist häufig abhängig von eingezüchteten Resistenzgenen und ob die Pflanze hochwachsend ist.

Foto: Diagnoselabor Bad Kreuznach

Dieses Frühjahr konnte das Sommergetreide ab Ende Februar/Anfang März zeitig ausgebracht werden. Bis Mitte April gab es nur geringe Regenfälle und wenige Krankheiten waren sichtbar – weder im Wintergetreide noch im Sommergetreide.

Allerdings sind im Diagnoselabor allerhand Kulturen mit Blattflecken eingegangen. In den meisten Fällen wurden diese nicht durch Schaderreger ausgelöst, das heißt es waren nichtparasitäre Blattflecken zu sehen. An wenig Getreide wurde Mehltau in Weizen und Gerste diagnostiziert. In der Wintergerste fallen seit der letzten Woche auch häufiger Rhynchosporium-Blattflecken auf.

Julia Nick, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Diagnoselabor Bad Kreuznach – LW 21/2025