Die Landwirtschaft leistet großen Beitrag zum Wohlstand

Waldecker Bauernball in Korbach mit 350 Gästen

Am vorletzten Wochenende fand in Korbach der traditionelle Waldecker Bauernball der landwirtschaftlichen Organisationen im Landkreis statt. Den 350 Gästen aus der Landwirtschaft erwartete neben einem Überraschungsprogramm, Tanz und Geselligkeit. Hauptpreis der diesjährigen Tombola war eine dreitägige Reise.

Vor dem geselligen Teil eröffneten Vertreter der ausrichtenden Organisati­o­nen das Programm. HBV-Präsident Karsten Schmal (2.v.l.) wies auf die angespannte Lage der Landwirtschaftsbetriebe hin.

Foto: Armin Hennig

Volles Haus mit Teilnehmern aus allen Generationen kennzeichnete den „Waldecker Bauernball 2016“. Zum Auftakt gab es Auftritte von Carolin Best mit der Tanzgruppe der Landjugend Waldeck und der Volkstanzgruppe der Landjugend Haubern.

„Die Attraktivität des Waldecker Bauernballs strahlt in die Nachbarkreise aus“, beschrieb Elke Jäger von den Landfrauen die Entwicklung. „Es kommen viele junge Leute zum Bauernball“, stellte auch HBV-Präsident Karsten Schmal fest. Es sei ihm eine Freude das gemeinsame Winterfest der Landwirtschaft zu eröffnen. In Zeiten fallender Preise für Milch und Fleisch sei es auch zu diesen Anlässen wichtig, in Gesprächen mit der Politik und den Handelspartnern darauf hinzuweisen, dass eine Verbesserung der Situation für die Bauern erreicht werden müsse. Zwar würde die Flüchtlings­thematik alles überschatten. Aber es sei auch wichtig darauf hinzuweisen, dass die deutsche Landwirtschaft in den letzten 70 Jahren einen großen Beitrag zum Frieden und eine gigantische Leistung zum Wohlstand beigetragen habe. Allein die Tatsache, dass nie jemand daran zweifeln müsse, ob und wie man die zusätzliche Million Menschen satt bekomme und die stets gut gefüllten Regale in den Supermärkten, seien ein Leistungsbeweis.

Siebzehn Paare der Landjugend eröffneten den Waldecker Bauernball.

Foto: Armin Hennig

Siebzehn Paare der Landjugend Haubern eröffneten mit vier zünftigen Tänzen mit steigendem Schwierigkeitsgrad und Showeffekt das Unterhaltungsprogramm. Den Gipfel im Programm der 1978 gegründeten Gruppe markierte die Leineweberpolka, die den gesamten handwerklichen Prozess zum Aufwickeln der Garnrolle aufs Parkett brachte. „Jeder Bauer ist ein Held“, lautete die Botschaft auf dem Rücken von Tamara Behle, Wiebke Pohlmann, Ann Theres Freitag, Heike Pohlmann und Wiebke Jäger, Tänzerinnen aus der Waldecker Landjugend.

Danach fieberten viele dem mitternächtlichen Höhepunkt entgegen, der Ziehung der Lose für die mit über 300 Preisen bestückte Tombola. Den Hauptpreis, eine Leipzig-Reise, erhielt Ann Theres Freitag.

Hennig – LW 9/2016