Mit den Silagen 2025 können gute Rationen erstellt werden

Ergebnisse der Grassilagen des 1. und 2. Schnitts in Hessen

Die Ergebnisse der meisten untersuchten hessischen Grassilagen des 1. und 2. Schnitts aus diesem Jahr liegen vor. Die Analyse des Futterwerts ist Grundvoraussetzung für eine effiziente Rationsgestaltung. Ohne sie ist eine genaue Planung der Ration, die sich an der Leistung orientiert und gleichzeitig die Kosten im Blick behält, nicht möglich. Ein Vergleich der betriebseigenen Silagen mit den vom LLH ausgewerteten hessischen Grassilagen ermöglicht eine Einordnung der Qualitäten und gibt Hinweise zu Stellschrauben, die in Zukunft nachjustiert werden können. Dr. Hans-Joachim Herrmann vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) erläutert die Ergebnisse der untersuchten Silagen.

Zur Einordnung der Grassilageergebnisse empfiehlt sich ein Blick auf einige anzustrebende Zielwerte einer hochwertigen Silage (siehe Tabelle 1). Günstige Witterungsbedingungen ermöglichten in diesem Jahr in Hessen in den sehr frühen ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!